Minibrotaktion

Die Minibrotaktion – Wir kriegen’s gebacken!

Einmal im Jahr zum Erntedankfest machen sich Hunderte von KLJB-Ortsgruppen aus ganz Deutschland auf den Weg, Minibrote in ihren Dörfern und Gemeinden zu verteilen. Die Minibrotaktion macht aufmerksam auf den Hunger in der Welt und ruft dazu auf, für soziale und gemeinnützige Projekte auf der ganzen Welt zu spenden.

Denn so selbstverständlich und alltäglich Brot für uns ist, ist der Zugang zu (Grund-)Nahrungsmitteln in anderen Teilen der Welt nicht immer gegeben.

Ein wichtiger Aspekt, den Hunger in der Welt zu bekämpfen, ist eine nachhaltige ländliche Entwicklung. Diese beinhaltet u.a. eine diversifizierte Landwirtschaft, die sich nicht auf einzelne landwirtschaftliche Produkte in Monokulturen beschränkt, Bleibeperspektiven und Bildung insbesondere für Jugendliche zu schaffen und Maßnahmen gegen den Klimawandel umzusetzen.

Landwirt*innen in Kenia bei der Arbeit
Bild: SACDEP

In diesem Jahr möchten wir, gemeinsam mit allen KLJBler*innen, durch die Spenden der Minibrotaktion Lamu Jamii unterstützen. Seit über 20 Jahren besteht eine innige Freundschaft zwischen der KLJB und jungen Menschen in Kenia, insbesondere der Lamu Region. In den kommenden drei Jahren wird Lamu Jamii, das gemeinsame Projekt der KLJB, der SACDEP (Sustainable Agriculture Community Development Programmes) und des ILD (Internationalen Ländlichen Entwicklungsdienst) ausgeweitet. Es sollen neue Regionen und damit auch weitere Familien und besonders Jugendliche und Frauen von dem Projekt profitieren. Durch Schulungen von kenianischen Expert*innen, Förderungen und Veränderungen zu ertragreicherem, vielseitigerem und biologischen Anbau, schaffen wir gemeinsam Bleibeperspektiven in ländlichen Räumen durch Ernährungs- und Einkommenssicherheit.

Die Minibrotaktion ist Teil der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands e.V. und zeigt, dass wir Landjugendlichen aktiv sind – für unser Dorf und für die Eine Welt. Kleine Brote können eine große Wirkung haben.

Spendenkonto

Eure Spenden der diesjährigen Minibrotaktion für das Projekt „Lamu Jamii – Eine Freundschaft die trägt“ überweist bitte auf folgendes Konto: 

Kontoinhaberin: KLJB Deutschlands e.V.
IBAN: DE57 4006 0265 0003 7778 00
BIC: GENODEM1DKM
Darlehnskasse Münster
Verwendungszweck: Minibrotaktion 2022

 

Minibrotaktion während Corona?

Aktuelle Informationen zur Umsetzung während der Corona-Pandemie
Die vergangenen Wochen haben uns bereits gezeigt, Corona hält die KLJB nicht auf. Im ganzen Land unterstützen Gruppen Menschen in ihrer Nachbarschaft, organisieren Hilfen für ihre Partner im In- und Ausland und lassen sich von all den Herausforderungen und Einschränkungen nicht unter kriegen. Die Minibrotaktion ist eine ganz besondere Tradition in vielen KLJB-Gruppen. Ihr verschenkt kleine selbstgebackene Brote und sammelt Spenden für soziale Projekte. So tragt ihr seit Jahren einen wichtigen Beitrag zu einer besseren Welt bei. Auch wenn wir auf Grund der Corona-Einschränkungen einiges beachten sollten, möchten wir dieses Jahr erst recht mit der Minibrotaktion ein Zeichen für ein solidarisches Miteinander setzen.

Was ist zu beachten?

Hygieneregelungen und Auflagen können von Region zu Region variieren. Deshalb bleibt in Kontakt mit eurem Landes- oder Diözesanverband aber auch mit dem örtlichen Gesundheitsamt. Tretet frühzeitig mit eurer Gemeinde in Kontakt um herauszufinden, ob und in welcher Form ein Erntedankgottesdienst stattfinden kann. Viele Menschen in einem Raum und Singen sind nicht zu empfehlen. In eurer Gemeinde sollte mittlerweile ein Konzept dafür entwickelt worden sein, wie mit dieser Situation umgegangen werden kann. Vielleicht habt ihr Möglichkeiten einen Gottesdienst auch an frischer Luft zu gestalten, das verringert die Ansteckungsgefahr. Während der gesamten Aktion solltet ihr darauf achten die mittlerweile allen bekannten Grundregelungen einzuhalten, denn für uns alle ist es selbstverständlich, wir möchten das Ansteckungsrisiko verringern. Hinzu kommen für die Minibrotaktion natürlich einige besondere Aspekte. Es bietet sich dieses Jahr an die Minibrote nicht in einer großen Gruppe gemeinsam in beengten Räumen zu backen sondern mit oder von Bäcker*innen oder dezentral in kleinen Gruppen. Beim Verteilen der Minibrote und beim Spendensammeln sind einige Dinge zu beachten:
  • Verteilt die Brote außerhalb der Kirche.
  • Stellt die Sicherheitsabstände sicher, nutzt dafür Markierungen auf dem Boden sowie Bänke und Tische.
  • Gestaltet die Übergaben möglichst Kontaktlos, zum Beispiel mit einem Spendenkorb zum Geldeinwurf und bereits abgepackten Broten zum Mitnehmen.
  • Verwendet Zangen oder Hygienehandschuhe zum Verpacken der Brote.
  • Natürlich möchtet ihr auch über Projekte berichten. Gestaltet hierfür gut lesbare Plakate und nutzt die Chance das Projekt bereits im Gottesdienst vorzustellen.
  • Plant eine Person als Ordner*in ein um Menschen auf die Regelungen hinzuweisen und hängt sie gut sichtbar aus.
  • Mund-Nase-Schutz für alle beteiligten Personen.
  • Die Corona-App des RKI ist zur Weiterverfolgung zu empfehlen.
  • Plant ausreichend Zeit ein, auf Grund der besonderen Situation wird die Aktion länger dauern.
Voraussichtlich werden zu den Gottesdiensten weniger Menschen kommen können als es üblich wäre. Überlegt euch deshalb wo und wann es andere Möglichkeiten für euch gibt. Fragt bei Eine-Welt-Läden, Hofläden, Bäckereien und Supermärkten an, ob ihr dort zu einem Zeitpunkt Minibrote verteilen könnt um Spenden zu sammeln. Bedenkt, dass auch hier Sicherheits- und Hygienevorschriften einzuhalten sind.

 

Vergangene Minibrotaktionen

Seit 2017 setzen wir die Minibrotaktion als Bundesverband um und freuen uns, vor allem auch über neue und weitere Gruppen, die sich der Aktion anschließen. Mit dem Bundesverband im Rücken möchten wir die Minibrotaktion wachsen lassen und mehr und mehr KLJBler*innen sowie Menschen in euren Gemeinden für die Aktion begeistern. Neu ist daher, dass es nun in jedem Jahr eine neue und überarbeitete Arbeitshilfe zur Minibrotaktion geben wird. Außerdem werden wir euch in jedem Jahr ein Projekt vorschlagen, dass gut zu unserem Verband passt und mit den Spenden der Minibrotaktion gefördert werden kann.

2020
Im Jahr 2020 haben wir ein Projekt des Internationalen Katholischen Missionswerks missio unterstützt. Seit vielen Jahren begleitet missio Projekte in der Demokratischen Republik Kongo, einem Land das durch Bürgerkriege und Ausbeutung geprägt ist. Unter diesen Umständen leiden besonders Kinder und Jugendliche, die von Rebell*innenentruppen aus ihrem Umfeld gerissen werden und gezwungen werden für ihre Sache und ihr Überleben zu kämpfen und zu töten. Sie lernen allem und jedem mit Wut und Gewalt zu begegnen und erleben als Kindersoldaten traumatisches. Ingrid Janisch bietet mit Unterstützung von missio den ehemaligen Kindersoldaten einen Ort des Friedens, die Möglichkeit ihr Trauma zu bearbeiten und einen Weg in ein normales Leben einzuschlagen.
2019
2019 möchten wir gemeinsam mit euch und Adveniat die Fundación Munasim Kullakita bei ihrer Arbeit unterstützen. Sozialarbeiter*innen und Psychologen*Psychologinnen begleiten insbesondere Mädchen, die auf der Straße leben, von ihren Eltern in die Prostitution gedrängt oder verkauft wurden und/oder Drogenabhängig sind. Neben psychologischer und gesundheitlicher Betreuung werden die Mädchen auf behutsam auf einen Neustart im Internat der Stiftung vorbereitet. Dort haben sie Möglichkeit beruflicher und schulischer Ausbildung und können in einem geschützten Rahmen ihre Vergangenheit aufarbeiten.
2018
Im Jahr 2018 war es das Misereor-Projekt in Südafrika. Auf der dortigen Goedgedacht-Farm engagieren sich Sozialarbeiter*innen für ein besseres Leben der Kinder von Farmarbeiter*innen und gegen den Klimawandel. Rund 1.000 Kinder und Jugendliche kommen jeden Tag zum Spielen und Lernen. Neben Sport, Spiel, Musik und Theater begleiten die Projektmitarbeiter*innen die Kinder und Jugendlichen in ihrem Alltag. Sie werden außerdem für Themen wie Nachhaltigkeit und Ökologie sensibilisiert.
2017
Im Jahr 2017 war es unser verbandseigenes Projekt Lamu Jamii in Kenia. Es verfolgt und unterstützt eine nachhaltige ländliche Entwicklung in der Region Lamu. Durch die Umstellung auf ökologischen Baumwollanbau, die Erweiterung um den Anbau von Nahrungsmitteln zum Eigenverzehr, Bildung und Vernetzung bietet das Projekt den Bäuerinnen und Bauern in der Region eine nachhaltige und widerstandsfähige Zukunftsperspektive.

Kontakt

  • Simon Rempe
    Referent für Internationale Entwicklung
    0176 11 94 65-27
  • Material

    Materialien Minibrotaktion 2022

  • Material

    Minibrotbroschüre 2021

  • Material

    Minibrotbroschüre 2020

  • Material

    Minibrotbroschüre 2019

  • Material

    Minibrotbroschüre 2018

  • Material

    Minibrotbroschüre 2017

Mehr Infos