
BAK Umwelt
Der Bundesarbeitskreis Umwelt (BAKU) ist das ehrenamtliche Fachgremium auf Bundesebene für Fragen im Themenbereich Ökologie, Umwelt- und Klimaschutz. Aufgabe des Arbeitskreises ist es, den bundesverbandlichen Gremien zuzuarbeiten und eigene Impulse in den Verband zu geben.
Seit der Neuwahl auf der Bundesversammlung 2019 ist „Plastik“ das zentrale Thema des BAKU. Verschiedene Referent*innen von zero waste Deutschland, SAMEoceans, Greenpeace und einem lokalen Verwertungshof unterstützten den Arbeitskreis sich dieses breite Themenfeld zu erarbeiten. Die praktische Umsetzung erfolgte in einem „Selbstversuch Plastikfrei“, der im Rahmen des ersten Bundesarbeitskreiswochenendes 2020 durchgeführt wurde. Über das gesamte Wochenende verköstigte der Arbeitskreis die gesamte Gruppe mit Lebensmitteln aus regionalem Bezug, unverpackt-Läden sowie auch von Foodsharing. In verschiedenen Workshops konnten alle Teilnehmer*innen verschiedene Aspekte eines plastikfreien Alltags sowie die Auswirkungen von Meeresplastik kennenlernen als auch ausgewählte plastikfreie Produkte direkt im Rahmen des Wochenendes testen.
Der BAKU erarbeitete zusammen mit dem Landesverband Bayern auch einen Antrag zum Thema „Plastik“ mit dem Titel „Weil Plastik unkaputtbar ist, die Erde aber nicht: Plädoyer für ein Ende der Plastikzeit“. Dieser wurde auf der Bundesversammlung 2020 beschlossen. Seitdem hat sich der BAKU einen neuen Schwerpunkt gesetzt und arbeitet zum Thema „Nachhaltige Mobilität“. Parallel zu den gesetzten Schwerpunktthemen tauscht sich der BAKU fortlaufend zu aktuellen klimapolitischen Themen aus. Hierbei stehen insbesondere auch die UN-Klimakonferenzen im Fokus.
In den vergangenen Jahren befasste sich der BAKU vor allem mit den Themen Kohleausstieg, Erneuerbare Energien, Mobilität und kritischer Konsum, aus denen verschiedene Beschlüsse und Publikationen hervorgingen. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit kritischem Konsum entstand der Konsumratgeber „To buy or not to buy!? Ein Ratgeber für schlaues Konsumieren“. Die Studienfahrt „Von der Energiewende zur sozial-ökologischen Transformation: Heute sehen, was die Zukunft bringt!“ bot einigen Mitgliedern des BAKU praktische Erfahrungen im Bereich Elektro-Mobilität. So legte die Gruppe in zwei Elektro-Autos bundesweit eine Strecke von 3.500 km innerhalb einer Woche zurück.
Für Studienteile und Vorträge sind die Mitglieder des BAKU jederzeit gerne ansprechbar.
Die gewählten Mitglieder des BAKU sind:
Annette Berg (DV Freiburg)
Tamara Horak (DV Augsburg)
Markus Kiwall (DV Köln)
Kilian Gumpp (DV Augsburg)
Jonathan Matzke (DV Berlin)
Alexander Steinbach (DV München und Freising)
Sophie Utner (DV Mainz)
Barbara Wiedergrün (DV Rottenburg-Stuttgart)
Folgende Beschlüsse hat der KLJB-Bundesverband auf Antrag des BAKU in den letzten Jahren getroffen:
Weil Plastik unkaputtbar ist, die Erde aber nicht: Plädoyer für ein Ende der Plastikzeit (2020)
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen KLJB – Mobilität (2018)
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen KLJB – Kompensation der durch Flugreisen entstehenden Treibhausgasemissionen (2016)
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen KLJB – Gremienverpflegung (2014)
Schicht im Schacht! Durch den Kohleausstieg Verantwortung für Mensch, Umwelt und Klima wahrnehmen (2015)
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen KLJB (2014)
100 Prozent erneuerbar — Leitbild für eine Energieversorgung der Zukunft (2013)