
News
-
18. Dezember 2020
Umfrage zur Wahlhilfe Bundestagswahl 2021
Für die Bundestagswahl 2021 erstellt die Bundesstelle ein Methodenset mit Wahlhilfekarten, die in einem ansprechenden Postkartenformat die für die KLJB …
-
16. Dezember 2020
Meilenstein für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Staatssekretärsausschuss würdigt außerschulische Bildungsarbeit Rhöndorf, 16. Dezember 2020. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) hat gestern als Vertreterin der Jugendbank des …
-
11. Dezember 2020
1,5-Grad-Ziel in weiter Ferne – Paris endlich umsetzen
Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen ist trauriger Denkzettel Rhöndorf, 11. Dezember 2020. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) blickt kritisch auf den …
-
1. Dezember 2020
Junges Bündnis fordert: Die Zukunft der Landwirtschaft jetzt klimagerecht gestalten
12 Jugendorganisationen veröffentlichen offenen Brief an EU-Kommission Rhöndorf, 01. Dezember 2020. Heute veröffentlicht ein Bündnis von 12 Jugendorganisationen aus der …
-
25. November 2020
Werbepost nur noch auf Wunsch
KLJB-Bundesverband fordert Stopp ungewollter Werbepost Rhöndorf, 25. November 2020. Die Mitglieder der KLJB setzen während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung …
-
17. November 2020
Corona- und Klimakrise entschlossen begegnen
KLJB-Bundesverband fordert ambitioniertes Handeln durch Klimakabinett Rhöndorf, 17. November 2020. Mit Spannung blickt die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) auf die …
-
10. November 2020
Agrarpolitik in Europa am Scheideweg
Über Minimalkonsens hinausgehen Rhöndorf, 10. November 2020. Angesichts der heute offiziell startenden Trilog-Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament, der EU-Kommission und dem …
-
28. Oktober 2020
Exportverbot für nicht genehmigte Pflanzenschutzmittel
KLJB unterzeichnet Offenen Brief zivilgesellschaftlicher Partner*innen Rhöndorf, 28. Oktober 2020. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) schließt sich einem zivilgesellschaftlichen Bündnis …
-
22. September 2020
Die Klimakrise macht keine Pause!
KLJB unterstützt Klimastreik am 25. September 2020 Rhöndorf, 22. September 2020. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) ist Teil des offiziellen …
-
1. September 2020
Sie haben Post, Herr Altmaier
Das Ergebnis des NAP-Monitorings ist bestürzend und zeigt klar: Freiwilligkeit reicht nicht aus, um Menschen ihre grundlegendsten Rechte wenigstens entlang …
-
31. August 2020
Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus
Nach wie vor besteht die Unsicherheit, wie wir als KLJB am besten auf die Herausforderungen durch Corona reagieren sollen. Unter …
-
28. August 2020
Die Zukunft der Landwirtschaft entscheidet sich jetzt!
Die Katholische Landjugendbewegung erwartet umfangreiche Reformen der EU-Agrarpolitik Rhöndorf, 28. August 2020. Diesen Sonntag werden sich die EU-Agrarminister*innen in Koblenz …
-
16. Juli 2020
KLJB für ein starkes Lieferkettengesetz
Die Katholische Landjugendbewegung befürwortet die Gesetzesinitiative für unternehmerische Sorgfaltspflicht Am 14. Juli 2020 veröffentlichten Bundesarbeitsminister Heil und Bundesentwicklungsminister Müller in …
-
15. Juli 2020
KLJB für ein starkes Lieferkettengesetz
Die Katholische Landjugendbewegung befürwortet die Gesetzesinitiative für unternehmerische Sorgfaltspflicht Rhöndorf, 15. Juli 2020. Anlässlich des gestern von Bundesarbeitsminister Heil und …
-
29. Juni 2020
Zeit zum Umdenken – EU-Mercosur-Abkommen stoppen!
Seit 20 Jahren dauern die Verhandlungen zwischen der EU und dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur (Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay) an. …
-
22. April 2020
KLJB unterstützt digitalen Klimastreik am 24. April 2020
Die KLJB ist erneut Teil des offiziellen Unterstützer*innenkreises des nächsten weltweiten Klimastreiks am 24. April 2020. Bedingt durch das Corona-Virus …
-
20. April 2020
Trotz Corona: Wir brauchen ein solidarisches Europa!
„Politiker*innen und Medien in Deutschland konzentrieren sich derzeit auf das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19). Doch auch an den europäischen Außengrenzen und …
-
26. März 2020
Sammelband zur Jugendarbeit auf dem Land veröffentlicht
Neuerscheinung zu den Themen Regionalentwicklung und Jugendbeteiligung Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) hat in Zusammenarbeit mit der Akademie Junges Land und …
-
17. März 2020
KLJB KAUFT EIN – weil unser Dorf zusammenhält!
Aufruf an alle KLJB-Mitglieder in Deutschland Die aktuelle Situation stellt uns alle derzeit vor große Herausforderungen: Gerade um ältere Menschen …
-
12. März 2020
Plädoyer für ein Ende der Plastikzeit
KLJB-Bundesversammlung fordert deutliche Reduktion von Kunststoffen Rhöndorf, 12. März 2020. Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) hat im Rahmen ihrer Bundesversammlung ein …
-
9. März 2020
Plastikverzicht, Leitlinien und neue Bundesvorsitzende
KLJB-Bundesversammlung in Altenberg abgeschlossen Rhöndorf, 09. März 2020. Am Sonntag ist die Bundesversammlung der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) zu Ende …
-
7. März 2020
Frischer Wind im Bundesvorstand der KLJB
Daniela Ordowski als neue Bundesvorsitzende des Verbands gewählt Altenberg, 07. März 2020. Die Bundesversammlung der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) hat …
-
27. Februar 2020
KLJB-Bundesversammlung 2020 in Altenberg
Thema „Plastikfrei“, Leitlinien und Studienteil zum Synodalen Weg Rhöndorf, 27. Februar 2020. Die Bundesversammlung der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) findet …
-
13. Februar 2020
„Weil Plastik unkaputtbar ist, die Erde aber nicht!“
KLJB führt im Selbstversuch ein plastikfreies Wochenende durch Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) hat im Rahmen eines Tagungswochenendes der vier Bundesarbeitskreise …
-
12. Februar 2020
Papst lässt in der Katholischen Kirche alles beim Alten
Nachsynodales Schreiben des Papstes zur Amazonas-Synode veröffentlicht Für die Katholische Landjugendbewegung ist das heute veröffentlichte nachsynodale Schreiben „Querida Amazonia“ von …
-
30. Januar 2020
Internationaler Austausch beim Opkikker-Event der KLJ
Die belgische Landjugendbewegung KLJ lädt uns zu einem internationalen Austausch rund um das belgische Bundestreffen „Opkikker“ ein. Wir als KLJB …
-
29. Januar 2020
Ländliche Entwicklung im Zeitalter der Digitalisierung
KLJB zum 47. Mal auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin Berlin, 29. Januar 2020. Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) zieht …
-
24. Januar 2020
„Entscheiden? MACHEN!“
Regionalentwicklung als Chance für ein neues Profil der Jugendarbeit Berlin, 24. Januar 2020. Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) diskutierte im Rahmen …
-
15. Januar 2020
Jung. Aktiv. Digital.
KLJB auf der Internationalen Grünen Woche 2020 Berlin, 15. Januar 2020. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) ist in diesem Jahr …
-
20. Dezember 2019
Zeit zu handeln – für Deutschland und die EU!
KLJB ist enttäuscht über schwaches Ergebnis der UN-Klimakonferenz in Madrid Bad Honnef-Rhöndorf/Madrid, 18. Dezember 2019. Am vergangenen Wochenende ist die …
-
16. Dezember 2019
Einigung im Klimapaket zwischen Bund und Ländern!
Kurz nach Abschluss der ergebnislosen COP25 in Madrid, gibt es immerhin positive Nachrichten aus Deutschland. So wird der CO2-Preis bei …
-
2. Dezember 2019
Grüner wird’s nicht?!
Eine differenzierte Betrachtung des neuen staatlichen Textilsiegels „Grüner Knopf“ Im September 2019 hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung …
-
28. November 2019
„Zeit zu Handeln!“ bleibt nicht mehr viel!
KLJB-Delegation nimmt an der UN-Klimakonferenz in Madrid teil Bad Honnef-Rhöndorf, 28. November 2019. In wenigen Tagen beginnt die 25. Klimakonferenz …
-
27. November 2019
KLJB unterstützt den globalen Klimastreik am 29. November 2019
Am 29. November 2019 ruft ein breites Bündnis zum erneuten globalen Klimastreik auf. Der KLJB-Bundesverband ist dabei wiederum Teil des …
-
21. Oktober 2019
„Europa besser machen!“
Herbst-Bundesausschuss formuliert zehn Anforderungen für die EU Bad Honnef-Rhöndorf, 21. Oktober 2019. Der Herbst-Bundesausschuss der KLJB, der vom 18. bis …
-
18. Oktober 2019
Protest, Frust, Existenznot – Landwirtschaft in der Krise
Bäuerliche Familien blicken ungewisser Zukunft entgegen Bad Honnef-Rhöndorf/Berlin, 18. Oktober 2019. Auf den Straßen der Niederlande, Frankreichs und Deutschlands herrscht …
-
9. Oktober 2019
Die Nachhaltigkeitskonferenz des BMEL – Und was gibt’s morgen?
Die Nachhaltigkeitskonferenz des BMEL – Und was gibt’s morgen? Zum Mittagessen? „Nein, diese Frage wurde uns auf der Nachhaltigkeitskonferenz des …
-
26. September 2019
Dieser heiße Klimaherbst muss Folgen haben!
KLJB fordert umfassendere politische Konsequenzen im Klimaschutz Rhöndorf 26. September 2019. Die Katholische Landjugendbewegung. Deutschlands (KLJB) verfolgt mit Sorge die …
-
25. September 2019
Die Akadmie Junges Land sucht Verstärkung!
Teamwork und selbstständiges Arbeiten sind für dich keine Gegensätze? Du glaubst an junges Engagement und willst es unterstützen? Netzwerkarbeit ist …
-
16. September 2019
“Klimagerechte Landwirtschaft – jetzt!”
Offener Brief von KLJB und Grüner Jugend an Julia Klöckner Bad Honnef-Rhöndorf/Berlin, 16. September 2019. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) …
-
25. Juli 2019
“Die Gemeinsame Agrarpolitik muss gemeinwohlorientiert sein!”
KLJB fordert Berücksichtigung des Berichts des Wissenschaftlichen Beirats Bad Honnef-Rhöndorf/Bonn, 24. Juli 2019. Vergangene Woche wurde Bundesministerin Julia Klöckner der …
-
11. Juli 2019
“Klare Kante gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus”
Projekt „Tacheles!“ gewinnt Preis der Deutschen Bischofskonferenz Bad Honnef-Rhöndorf/Bonn, 11. Juli 2019. Das Kooperationsprojekt „Tacheles! Klare Kante gegen Extremismus“ der …
-
26. Juni 2019
„Klimaneutralität bis 2050 muss der Maßstab sein!“
KLJB-Delegation nimmt an Klima-Zwischenverhandlungen in Bonn teil Bad Honnef-Rhöndorf/Bonn, 26. Juni 2019. In Bonn finden seit vergangener Woche die vom …
-
18. Juni 2019
„Wenn nicht jetzt, wann dann?“
Bundesausschuss der KLJB fordert mehr nachhaltige Entwicklung Bad Honnef-Rhöndorf, 17. Juni 2019. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) fordert auf ihrem …
-
29. Mai 2019
Mission erfüllt: 72 KLJB-Gruppen in 72 Stunden!
Bundesvorstand besuchte KLJB-Gruppen mit dem Elektroauto Bad Honnef-Rhöndorf, 29. Mai 2019. Es ist geschafft! Der KLJB-Bundesvorstand besuchte im Rahmen der …
-
21. Mai 2019
Challenge accepted: 72 KLJB-Gruppen in 72 Stunden
Bundesvorstand während der 72-Stunden-Aktion im E-Auto unterwegs Bad Honnef-Rhöndorf, 21. Mai 2019. Vom 23. bis zum 26. Mai 2019 veranstalten …
-
16. Mai 2019
72 Stunden aktiv: „Euer Engagement macht mir Mut!“
Bundesministerin Julia Klöckner und Bundesminister Dr. Gerd Müller sind die KLJB-Paten bei der 72-Stunden-Aktion Bad Honnef-Rhöndorf, 16. Mai 2019. Julia …
-
9. Mai 2019
„Klare Kante“ zeigen lohnt sich!
KLJB und BDAJ gewinnen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus Bad Honnef-Rhöndorf, 09. Mai 2019. Das Kooperationsprojekt „Tacheles! Klare Kante gegen …
-
26. April 2019
Grußworte von BM Dr. Gerd Müller und BM Julia Klöckner
Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft sind die Pat*innen …
-
24. April 2019
Neuer Referent für Internationale Entwicklung
Seit dem 01. April 2019 ist Simon Rempe (31) neuer Referent für internationale Entwicklung an der KLJB-Bundesstelle in Rhöndorf. Der …
-
12. April 2019
Frage 47: CDU/CSU
Wir treten für die offene und demokratische Gesellschaft ein. Das bessere Argument muss zählen. Wir sind überzeugt, dass lebendiger Pluralismus …
-
12. April 2019
Frage 47: SPD
In Europa gibt es lange Transparenz darüber, welche Verbände, Firmen und Vereine im Europäischen Parlament versuchen ihren Einfluss geltend zu …
-
12. April 2019
Frage 47: FDP
Wir wollen unter anderem, dass alle Sitzungen des Europäischen Rates, des Ministerrats und aller anderen zwischenstaatlichen EU-Gremien live übertragen werden …
-
12. April 2019
Frage 47: GRÜNE
Wir wollen das EU-Parlament stärken. Es soll gleichberechtigt mit dem Rat entscheiden können. Wir fordern mehr Mitsprache durch den Ausbau …
-
12. April 2019
Frage 47: DIE LINKE
Wir wollen den Einfluss von Lobbygruppen unterbinden und ein verbindliches Lobby- und Transparenzregister. Gegen Steuerhinterziehung brauchen wir öffentliche länderspezifische Berichterstattungen …
-
12. April 2019
Frage 47: FREIE WÄHLER
Wir FREIE WÄHLER wollen die Schlupflöcher im EU-Lobbyregister schließen, damit die Einflussnahme von Interessengruppen auf Kommission, Europaparlament und Ministerrat endlich …
-
12. April 2019
Frage 47: ÖDP
Die Europäischen Institutionen leiden unter einem Mangel an demokratischer Legitimation und Transparenz. Wir brauchen Transparenz durch ein umfassendes europäisches Recht …
-
12. April 2019
Frage 47: AfD
Wir fordern ein uneingeschränktes Recht auf Informationen für alle Bürger*innen und eine maximale Transparenz durch eine Veröffentlichungspflicht aller in den …
-
12. April 2019
Frage 47: Liberal-Konservative-Reformer
Die Entscheidungen müssten im Parlament der EU ausdiskutiert werden und nicht in den Hinterzimmern der nationalen Regierungen. Gibst du mir, …
-
12. April 2019
Frage 47: Piratenpartei
Auch hier hilft das Internet. Wir wollen, dass alle Gesetzesvorlagen und Abstimmverhalten einfach und überschaubar auf barrierearmen Plattformen dargelegt werden.
-
12. April 2019
Frage 46: CDU/CSU
Die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit ist eine langfristige und wichtige Aufgabe. Sie kann nur entstehen, wenn sie die Menschen mit …
-
12. April 2019
Frage 46: SPD
Zur Förderung des europäischen Bewusstseins und der Stärkung einer europäischen Öffentlichkeit kann ein zeitgemäßer europäischer öffentlich-rechtlicher Rundfunk beitragen. Hierfür sollte …
-
12. April 2019
Frage 46: FDP
Wir streben mehr Medien-Öffentlichkeit für Europa an. Dazu brauchen wir verstärkt europäisch aufgestellte Medien, die mehrsprachig senden. ARTE wollen wir …
-
12. April 2019
Frage 46: GRÜNE
Wir unterstützen die Förderung von europäischen Medienangeboten und grenzüberschreitenden Kooperationen im Journalismus. Wir wollen, dass Europa mehr für Medien- und …
-
12. April 2019
Frage 46: DIE LINKE
Wir wollen europäische und europaweite Medien in öffentlicher Hand fördern. Dringlich ist, die Einschränkungen von Presse- und Medienfreiheit in einigen …
-
12. April 2019
Frage 46: FREIE WÄHLE
Wir setzen für eine umfassende Information über Europa auf die Stärkung der regionalen Medienlandschaften. Noch immer spielen regionale Tageszeitungen, lokale …
-
12. April 2019
Frage 46: ÖDP
Ein gemeinsamer europäischer Radiosender wäre interessant, wenn er in den wichtigsten Sprachen ein einheitliches Programm ausstrahlen würde. Eine gute Grundlage …
-
12. April 2019
Frage 46: AfD
-keine Antwort-
-
12. April 2019
Frage 46: Liberal-Konservative-Reformer
Was sind „echte“ europäische Medien? Medien sind Wirtschaftsunternehmen und kein Wohlfahrtsverein. EINE Öffentlichkeit zu schaffen, würde uns sehr bedenklich stimmen. …
-
12. April 2019
Frage 46: Piratenpartei
Die europäische Öffentlichkeit ist über das Internet zu schaffen, dort sind die europäischen Medien zu verankern. Dies ist im Diskurs …
-
12. April 2019
Frage 45: CDU/CSU
Wir wollen den Menschen zeigen, dass Europa ihr Leben besser macht. Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes ermöglichen europäische Lebensentwürfe …
-
12. April 2019
Frage 45: SPD
Hierbei ist die ist die gemeinsame Kultur ein wichtiger Motor. Sie muss für möglichst viele Bürger*innen erleb- und erfahrbar gemacht …
-
12. April 2019
Frage 45: FDP
Ein europäisches Bewusstsein entwickelt man am besten durch Begegnungen mit Menschen aus an-deren EU-Ländern. Wir wollen daher vielfältige Austauschmöglichkeiten schaffen …
-
12. April 2019
Frage 45: GRÜNE
Programme wie z. B. Erasmus+ eröffnen Menschen aus unterschiedlichen EU-Staaten die Chance zu gemeinsamen Aktivitäten und helfen bei der Herausbildung …
-
12. April 2019
Frage 45: DIE LINKE
Die Menschen begeistern sich für die EU, wenn sie mit der EU nicht „Krise“ und „Angst vor Privatisierung“ verbinden, sondern …
-
12. April 2019
Frage 45: FREIE WÄHLER
Wir wollen, dass die Bürger*innen ergebnisoffen über die Zukunft der EU debattieren können. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass …
-
12. April 2019
Frage 45: ÖDP
Wir brauchen die Einführung verbindlicher europaweiter Volksbegehren und Volksentscheide, transparente und demokratisch legitimierte EU-Institutionen sowie die Stärkung und den Ausbau …
-
12. April 2019
Frage 45: AfD
Die EU ist ein bürgerferner Kunststaat, der mit Zentralismus und gewaltigen ökonomischen und sozialen Verwerfungen schwerlich begeistert. Ein Europa freier …
-
12. April 2019
Frage 45: Liberal-Konservative-Reformer
Ja, weil die EU gut ist. Die EU ist trotz all ihrer Mängel gut für Deutschland. Die offenen Grenzen und …
-
12. April 2019
Frage 45: Piratenpartei
Hier können die neuen Medien genutzt werden wie Virtual und Augmented Reality. Europa soll zu den Menschen über das Netz …
-
12. April 2019
Frage 44: CDU/USU
Wir stärken den fairen Freihandel. Mit einer klugen Handelspolitik schützen wir Gesundheit, Umwelt und Klima sowie Sozialstandards und Arbeitsplätze der …
-
12. April 2019
Frage 44: SPD
Eine zentrale Bedingung ist, dass die öffentliche Daseinsvorsorge nicht durch internationale Handelsabkommen ausgehöhlt werden darf. Handelsabkommen müssen sozialen und ökologischen …
-
12. April 2019
Frage 44: FDP
Wir bekennen uns zum regelbasierten Freihandel als Grundlage internationaler Handelsbeziehungen und streben daher langfristig eine weltweite Freihandelsordnung im Rahmen der …
-
12. April 2019
Frage 44: GRÜNE
Für uns ist zentral: Handelsabkommen müssen demokratisch und transparent zustande kommen. Sie dürfen nicht zulasten Dritter gehen und müssen Umwelt- …
-
12. April 2019
Frage 44: DIE LINKE
Wir wollen europäische Handelsabkommen mit sozialen, demokratischen und ökologischen Mindeststandards, für nachhaltig produzierte Agrarprodukte und Rohstoffe. Sie müssen den Handelpartner*innen …
-
12. April 2019
Frage 44: FREIE WÄHLER
Wir wollen, dass Europa Freihandelsabkommen im Sinne der Bürger*innen abschließt. Wir treten für ein europäisches Gegenmodell des neuen amerikanischen Wegs …
-
12. April 2019
Frage 44: ÖDP
„Freihandelsabkommen“, die die staatliche Souveränität und die demokratische Mitbestimmung einschränken (CETA/TTIP/TISA) dürfen von Deutschland nicht abgeschlossen werden. Stattdessen brauchen wir …
-
12. April 2019
Frage 44: AfD
Handelsvereinbarungen sind vorzugsweise im Rahmen der WTO abzuschließen. Unsere Standards sind dabei zu erhalten. Alle Abkommen müssen in transparenten Verfahren …
-
12. April 2019
Frage 44: Liberal-Konservative-Reformer
Die Verträge müssen fair und ausgewogen sein. Es müssen besonders die Lebensbedingungen in den Drittstaaten beachtet werden.
-
12. April 2019
Frage 44: Piratenpartei
Fairer Handel auf Augenhöhe zu gleichem Nutzen ist die Maxime. Dies gilt vor allem bei Drittstaaten, die im Handel gestärkt …
-
12. April 2019
Frage 43: CDU/CSU
Die Auswirkungen des Brexits werden langfristig zeigen, dass die EU für jeden einzelnen Mitgliedsstaat einen großen Mehrwert mit sich bringt. …
-
12. April 2019
Frage 43: SPD
Unser Ziel ist die Stärkung des Zusammenhalts in Europa. Dafür wollen wir Impulse für mehr europäische Solidarität geben und die …
-
12. April 2019
Frage 43: FDP
Der Austritt Großbritanniens ist ein großer Verlust für die EU – aber in erster Linie für Großbritannien selbst. Deshalb hoffen …
-
12. April 2019
Frage 43: GRÜNE
Die EU muss weiter geschlossen zusammenstehen, damit es keine nationalen Alleingänge oder bilaterale Deals gibt. Einen uneingeschränkten Zugang zum Binnenmarkt …
-
12. April 2019
Frage 43: DIE LINKE
Die EU kann funktionieren, wenn soziale Mindeststandards durchgesetzt werden (Mindeststeuern für Vermögen und Unternehmen, Mindestlöhne und -renten für die Menschen) …
-
12. April 2019
Frage 43: FREIE WÄHLER
Als Mitglied der Europäischen Demokratischen Partei (EDP) setzen wir uns für eine Stärkung und Wiederbelebung des europäischen Gedankens ein. Nur …
-
12. April 2019
Frage 43: ÖDP
Die EU muss die kulturellen und sprachlichen Eigenarten, die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen der einzelnen Völker und Regionen respektieren und …
-
12. April 2019
Frage 43: AfD
Der Zentralismus, die Einmischung und vor allem die gescheiterte Zuwanderungspolitik der EU waren für die Brit*innen vordringliche Gründe, die EU …
-
12. April 2019
Frage 43: Liberal-Konservative-Reformer
Die EU-Politik muss so überzeugend gut sein, dass alle Länder in der EU bleiben wollen. Wenn ein Land die EU …
-
12. April 2019
Frage 43: Piratenpartei
Man muss den Menschen klarmachen, welche Vorteile es hat, Mitglied in der Staaten- und Wertegemeinschaft der EU zu sein. Den …
-
12. April 2019
Frage 42: CDU/CSU
Eine Erweiterung der EU ist nur denkbar, wenn mögliche Beitrittskandidat*innen alle geforderten Voraussetzungen vor einem Beitritt erfüllen. Wir stehen dazu, …
-
12. April 2019
Frage 42: SPD
Wir setzen uns für die Erweiterung der EU um die Staaten des Westbalkans ein, sobald sie die festgelegten Kriterien erfüllen. …
-
12. April 2019
Frage 42: FDP
Wir wollen den Weg der Erweiterung der EU auf die Länder des westlichen Balkans verantwortungsvoll und realistisch weitergehen. Voraussetzung ist, …
-
12. April 2019
Frage 42: GRÜNE
Die Erweiterungspolitik der EU ist eine Erfolgsgeschichte. Wir stehen deshalb zum Versprechen der Beitrittsperspektive, das die EU den Staaten des …
-
12. April 2019
Frage 42: DIE LINKE
DIE LINKE ist für Beitritte, wenn die Bevölkerung der Länder dies mehrheitlich will. Die demokratischen und menschenrechtlichen Standards der „Kopenhagener …
-
12. April 2019
Frage 42: FREIE WÄHLER
Grundsätzlich sollte allen europäischen Ländern eine Beitrittsperspektive gegeben werden, die unsere Grundwerte achten und entsprechende wirtschaftliche Kriterien erfüllen. Im Moment …
-
12. April 2019
Frage 42: ÖDP
Es ist durchaus sinnvoll, neue Mitgliedsstaaten in die EU aufzunehmen. Allerdings muss vorher ausreichend geprüft werden, inwieweit die Beitrittskandidatinnen alle …
-
12. April 2019
Frage 42: AfD
Vor einer fundamentalen Reform der EU lehnen wir eine Erweiterung grundsätzlich ab.
-
12. April 2019
Frage 42: Liberal-Konservative-Reformer
Wenn die Länder die Kriterien einer Aufnahme erfüllen können und eine Aufnahme auch selbst wollen, ohne mit Versprechungen „verführt“ zu …
-
12. April 2019
Frage 42: Piratenpartei
Das müssen die Bürger*innen entscheiden. Generell ist von Vorteil, weitere Länder aufzunehmen. Fehlende Meinungsfreiheit und Menschenrechtsverletzungen diskreditieren und schließen Länder …
-
12. April 2019
Frage 41: CDU/CSU
Unter Achtung des Subsidiaritätsprinzips ist die gemeinsame europäische Integration unser Ziel. An Stellen, an denen sie nicht umsetzbar ist, schließen …
-
12. April 2019
Frage 41: SPD
Wir brauchen Tempomacher*innen, die bei immer mehr Projekten mutig voranschreiten und die anderen Partner*innen durch Erfolge überzeugen. In diesem Sinne …
-
12. April 2019
Frage 41: FDP
Wir wollen ein Europa der mehreren Geschwindigkeiten nutzen, um mehr Möglichkeiten für unterschiedliche Tiefen und Geschwindigkeiten bei der Integration zu …
-
12. April 2019
Frage 41: GRÜNE
Langfristig wollen wir, dass alle diejenigen EU-Länder den Euro einführen, die sich dazu verpflichtet haben. Wir befürworten eine Euro-Heranführungshilfe für …
-
12. April 2019
Frage 41: DIE LINKE
Die Eurozone bedarf grundlegender Reformen, sonst zerbricht sie an ihren Konstruktionsfehlern. Ohne Reform wird ihre Ausdehnung die EU wirtschaftlich und …
-
12. April 2019
Frage 41: FREIE WÄHLER
Wir teilen diese Ansicht nicht. Wir setzen uns dafür ein, dass mehr Zusammenarbeit bereits mit wenigen willigen Mitgliedstaaten in Europa …
-
12. April 2019
Frage 41: ÖDP
Wenn bestimmte Staaten höhere Umwelt- und Klimaschutzstandards durchsetzen wollen, dann sollen Sie das als „Speerspitze des Fortschritts“ auch tun können, …
-
12. April 2019
Frage 41: AfD
Nicht-Euro-Länder zwangsweise oder mit milliardenschweren Geldgeschenken zum Beitritt in die Eurozone zu drängen, lehnen wir strikt ab. Ferner wird eine …
-
12. April 2019
Frage 41: Liberal-Konservative-Reformer
Nein. Der Euro ist eine Garantie für eine erfolgreiche und positive Integration in der EU. Im Gegenteil, wir wissen heute, …
-
12. April 2019
Frage 41: Piratenpartei
Der europäische Gedanke sollte weiter ausgebreitet werden. Allerdings müssen die EU-Bürger*innen selbst entscheiden, ob Sie Mitglied in der EU werden …
-
12. April 2019
Frage 40: CDU/CSU
Die langfristige Vision einer „europäischen Armee“ hat den Zweck, als EU gemeinsam verteidigungsfähig zu werden. Wir setzen uns für eine …
-
12. April 2019
Frage 40: SPD
Die SPD spricht sich für eine parlamentarisch kontrollierte europäische Armee aus. Gerade in Anbetracht des Wiedererstarkens von Nationalismus ist sie …
-
12. April 2019
Frage 40: FDP
Die EU muss auch in Zukunft Verantwortung für Frieden, Freiheit und Sicherheit tragen. Das geht nur gemeinsam. Wir befürworten daher …
-
12. April 2019
Frage 40: GRÜNE
Wir müssen mehr für gemeinsame Sicherheit tun, aber eine europäische Armee macht keinen Sinn. Sinnvoll wäre mehr Effizienz bei der …
-
12. April 2019
Frage 40: DIE LINKE
DIE LINKE lehnt das ab: Die EU muss auf Abrüstung, Entmilitarisierung und Entspannung setzen; Instrumente ziviler Krisenbewältigung und Konfliktprävention weiter …
-
12. April 2019
Frage 40: FREIE WÄHLER
Wir wollen, dass eine europäische Armee der vollständigen Kontrolle des Europaparlaments untersteht. Es muss künftige gemeinsame Einsätze europäischer Streitkräfte bewilligen. …
-
12. April 2019
Frage 40: ÖDP
Die ÖDP sieht eine Priorität für möglichst gewaltfreie Lösungen mittels Diplomatie sowie Hilfs- und Entwicklungsprojekten. Die Armeen der Mitgliedsstaaten sollen …
-
12. April 2019
Frage 40: AfD
Europa wird durch die NATO verteidigt. Deshalb lehnt die AfD die Schaffung einer europäischen Armee strikt ab, da diese über …
-
12. April 2019
Frage 40: Liberal-Konservative-Reformer
LKR will sich nicht dafür einsetzen, dass die EU eine europäische Militärmacht wird.
-
12. April 2019
Frage 40: Piratenpartei
Insgesamt muss die militärische Präsenz heruntergefahren und mehr durch Vernetzung und Diplomatie ersetzt werden. Eine gemeinsame europäische Armee unter Hoheit …
-
12. April 2019
Frage 39: CDU/CSU
Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit haben in unserem Land keinen Platz! Wir sorgen dafür, dass Antisemit*innen, Extremist*innen und Rassist*innen mit einem starken …
-
12. April 2019
Frage 39: SPD
Wir wollen einen Fonds für europäische Grundwerte. Damit schaffen wir ein Instrument, mit denen wir unsere Wertegemeinschaft präventiv stärken können. …
-
12. April 2019
Frage 39: FDP
Derartiger Menschenfeindlichkeit müssen wir EU-weit entgegentreten. Wichtig ist es hier, bei der Zi-vilcourage und Bildung anzusetzen. Zudem sollen NGOs, die …
-
12. April 2019
Frage 39: GRÜNE
Wir möchten die Mittel im Kampf gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit aufstocken und den Zugang dazu erleichtern. Wir kämpfen gegen Hass und …
-
12. April 2019
Frage 39: DIE LINKE
Auch auf EU-Ebene soll es eine Förderung zivilgesellschaftlicher Initiativen für gesellschaftliche Vielfalt und Demokratie geben. Die Bekämpfung europäisch und international …
-
12. April 2019
Frage 39: FREIE WÄHLER
Darauf braucht es gemeinsame, entschlossene europäische Antworten. Wir dulden es nicht, dass einige EU-Länder ihren Minderheiten nicht alle Unterstützung zukommen …
-
12. April 2019
Frage 39: ÖDP
Um gegenseitige Vorurteile in unserer Gesellschaft abzubauen, ist ein weiteres Engagement in Anti-Extremismus-Projekten sinnvoll. Diese Projekte sollten im Geiste der …
-
12. April 2019
Frage 39: AfD
Wir fordern, konsequent die Menschenrechte gemäß der allgemeinen Menschenrechtserklärung der UN zu verteidigen. Insbesondere sind der Ausübung der Religionsfreiheit Grenzen …
-
12. April 2019
Frage 39: Liberal-Konservative-Reformer
Es braucht Aufklärung und Bewusstseinsbildung. Verbote nutzen niemanden. Anders Denkende haben auch ein Recht auf ihr Leben.
-
12. April 2019
Frage 39: Piratenpartei
Unterstützung von Kampagnen wie #wildwildweb?! Und mehr Bildung und Aufklärung. Hier bieten wir unsere Kompetenzen, um z.B. zu vermitteln, automatisch …
-
12. April 2019
Frage 38: CDU/CSU
Entwicklungspolitik und Krisenprävention sind unser Beitrag, dass Menschen in ihrer Heimat Zukunftsperspektiven haben. Wir wollen insbesondere unser Engagement für Afrika …
-
12. April 2019
Frage 38: SPD
Geleitet von den SDGs wollen wir Fluchtursachen bekämpfen mit einer fairen Handels-, Agrar- und Fischereipolitik sowie einer wirkungsvollen Entwicklungszusammenarbeit, die …
-
12. April 2019
Frage 38: FDP
Durch eine abgestimmte EU-Entwicklungszusammenarbeit können wir Perspektiven für Menschen in wenig entwickelten Länder schaffen und Fluchtursachen effektiv bekämpfen. Zudem wollen …
-
12. April 2019
Frage 38: GRÜNE
Die europäische Wirtschafts- und Handelspolitik muss sich am Ziel der globalen Gerechtigkeit ausrichten und die Wirtschaft der Partnerländer nachhaltig fördern. …
-
12. April 2019
Frage 38: DIE LINKE
Wir wollen ein europaweites Verbot von Waffenexporten! Das UNHCR muss finanziell stärker unterstützt werden. Entwicklungszusammenarbeit muss wirtschaftlich eigenständige Entwicklung ermöglichen. …
-
12. April 2019
Frage 38: FREIE WÄHLER
Fluchtursachen sind vielfältig und nicht nur auf kriegerische Konflikte beschränkt. Es geht uns deshalb allgemein um die Gewährleistung einer nachhaltigen …
-
12. April 2019
Frage 38: ÖDP
Wir brauchen die Umwandlung aller Handelsverträge in Fairhandelsverträge, Hilfe zur Selbsthilfe sowie Wiedergutmachung in den Krisengebieten, einen sparsamen und effizienten …
-
12. April 2019
Frage 38: AfD
Mit einer Anpassung an die anschwellenden Migrationsströme wollen wir das bestehende System zu einem Schutzsystem des 21. Jahrhunderts fortentwickeln, welches …
-
12. April 2019
Frage 38: Liberal-Konservative-Reformer
Die Fluchtursachen sind sehr, sehr unterschiedlich und können nicht „bekämpft“ werden. Wenn jemand ein neues Leben sucht oder ein Abenteurer …
-
12. April 2019
Frage 38: Piratenpartei
Nötig ist der Verzicht auf Waffenexporten, um Kriegsflüchtlinge zu vermeiden und die natürlichen Ressourcen des globalen Südens nicht auf Kosten …
-
12. April 2019
Frage 37: CDU/CSU
Die EU muss ihre Außengrenzen wirksamer gegen illegale Migration schützen, Frontex stärken, das europäische Asylsystem vollenden und weitere Abkommen nach …
-
12. April 2019
Frage 37: SPD
Es braucht eine Reform des Dublin-Systems, die Kriegsflüchtlinge schützt und das Recht auf Asyl vollumfänglich gewährt. Regeln zur Verteilung ankommender …
-
12. April 2019
Frage 37: FDP
Wir wollen ein System mit humanen, fairen Regeln, das gleichzeitig steuert und ordnet. Im Rahmen eines einheitlichen europäischen Asyl-, Flüchtlings- …
-
12. April 2019
Frage 37: GRÜNE
“Es ist eine Schande, dass tausende Menschen auf der Flucht nach Europa ertrinken. Wir brauchen eine europäische Seenotrettung, legale Fluchtwege …
-
12. April 2019
Frage 37: DIE LINKE
Wir wollen eine solidarische Migrations- und Asylpolitik. Die EU-Mitgliedsstaaten dürfen sich ihrem völkerrechtlichen Verpflichtungen zum Flüchtlingsschutz nicht entziehen – sonst …
-
12. April 2019
Frage 37: FREIE WÄHLER
Die Verteilung der Flüchtlinge in Europa soll über die bestehende EU-Asylagentur EASO erfolgen. Wir brauchen dringend einheitliche Standards bei der …
-
12. April 2019
Frage 37: ÖDP
Wer hilft, darf nicht überfordert werden. Daher muss das Dublin-Verfahren grundlegend reformiert werden, damit weder die Mitgliedsstaaten an den EU-Außengrenzen …
-
12. April 2019
Frage 37: AfD
Die Asyl- und Zuwanderungspolitik muss wieder in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten zurückgegeben werden.
-
12. April 2019
Frage 37: Liberal-Konservative-Reformer
Das bestehende System funktioniert offensichtlich nicht; es hat sich seit 2015 nichts grundlegend geändert, es kommen nur weniger Menschen zu …
-
12. April 2019
Frage 37: Piratenpartei
Allein Deutschland braucht 260.000 Einwanderer*innen im Jahr, um seinen Lebensstandard halten zu können (wobei wir einen nachhaltigen führen wollen.) Hier …
-
12. April 2019
Frage 36: CDU/CSU
Wir bekennen uns klar zur Personenfreizügigkeit. Schengen wollen wir vollenden, damit einhergehen muss ein wirksamer Außengrenzschutz. Bei Bedrohungen der öffentlichen …
-
12. April 2019
Frage 36: SPD
Wir wollen keine Grenzkontrollen innerhalb der EU. Die Grenzkontrollen innerhalb der EU sollen an den Binnengrenzen des Schengen-Raumes schnellstmöglich eingestellt …
-
12. April 2019
Frage 36: FDP
Personenfreizügigkeit und Schengen-System sind ein großer Gewinn für die Menschen sowie die gesamte europäische Wirtschaft. Wir sind für ein Europa …
-
12. April 2019
Frage 36: GRÜNE
Der Abbau der Grenzkontrollen innerhalb Europas ist eine der größten Errungenschaften der EU. Wer die Axt an Schengen legt, legt …
-
12. April 2019
Frage 36: DIE LINKE
Wir lehnen den Umfang und die Dauer der derzeit bestehenden Grenzkontrollen innerhalb der EU ab. Sechs Länder, darunter auch die …
-
12. April 2019
Frage 36: FREIE WÄHLER
Wir lehnen Schlagbäume an unseren Grenzen ab. Sie sind unserem Wirtschaftswachstum abträglich, sodass unsere Arbeitsplätze gefährdet werden. Sie schränken aber …
-
12. April 2019
Frage 36: ÖDP
Mit Flüchtlingen an den EU-Außengrenzen muss menschenwürdig umgegangen werden. Europa darf sich nicht abschotten und in Kauf nehmen, dass z. …
-
12. April 2019
Frage 36: AfD
Zum Schutz der Bürger müssen neben EU-Außengrenzkontrollen auch nationale Grenzkontrollen dauerhaft wiedereingeführt werden. Sie erleichtern zugleich die Bekämpfung der organisierten …
-
12. April 2019
Frage 36: Liberal-Konservative-Reformer
Die Länder der EU sind souverän und haben Sonderrechte, wenn es um die nationale Sicherheit geht. Sonderkontrollen im Binnenraum sollten …
-
12. April 2019
Frage 36: Piratenpartei
PIRATEN sind gegen Grenzkontrollen. Wir sind dafür, dass die freie Bewegung von Menschen in Europa uneingeschränkt möglich bleibt.
-
12. April 2019
Frage 35: CDU/CSU
Mit einem europäischen Masterplan wollen wir Forschungskapazitäten bündeln. Dies betrifft vor allem die Bereiche Digitalisierung, Medizin, Energie und Mobilität. Besonders …
-
12. April 2019
Frage 35: SPD
“Es muss eine aktive und strategische Industriepolitik mit gemeinsamen Modellprojekten forciert werden. Ein zentrales Feld ist die Weiterentwicklung alternativer Kraftstoffe …
-
12. April 2019
Frage 35: FDP
Eine technologieneutrale Klimapolitik und die Förderung von Forschung und Entwicklung sind beste Garanten für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Investitionslenkung lehnen wir …
-
12. April 2019
Frage 35: GRÜNE
Europäische Klimavorgaben für PKW und Nutzfahrzeuge setzen die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Automobilindustrie, denn Klimaschutz und Luftreinhaltung sind weltweite Herausforderungen. …
-
12. April 2019
Frage 35: DIE LINKE
Wir brauchen eine koordinierte europäische Industriestrategie. Auf nationalstaatlicher und regionaler Ebene sollen Vertreter*innen aus Politik, Gewerkscahften, Unternehmen, Wissenschaft, Umweltverbänden und …
-
12. April 2019
Frage 35: FREIE WÄHLER
Wir wollen die gemeinsame europäische Batteriezellenproduktion voranbringen. Hier bestehen große Wertschöpfungspotentiale, die wir für die Sicherung unserer Arbeitsplätze und unseres …
-
12. April 2019
Frage 35: ÖDP
Umwelttechnologien wurden aufgrund falscher politischer Anreize nicht ausreichend in der EU unterstützt und gefördert. Deshalb kann nur durch eine gezielte …
-
12. April 2019
Frage 35: AfD
Die AfD fordert die Reduzierung des bürokratischen Aufwands und eine Überprüfung der EU-Vergaberichtlinie, der EU-Dienstleistungsrichtlinie, der Kreditvergabe-Richtlinie, der Ökodesign-Richtlinie und …
-
12. April 2019
Frage 35: Liberal-Konservative-Reformer
Wir müssen Forschung und Innovation fördern und im globalen Wettbewerb einfach gut sein.
-
12. April 2019
Frage 35: Piratenpartei
Europa kann noch bei der Integration “grüner Technologien” in die Wirtschaftsabläufe und Energieversorgung eine Vorreiterrolle übernehmen. Wichtig ist die Speicherung …
-
12. April 2019
Frage 34: CDU/CSU
Die Einführung eines Eurozonen-Budgets sehen wir kritisch. Auch in diesem Bereich gilt für uns der Grundsatz der Subsidiarität. Priorität hat …
-
12. April 2019
Frage 34: SPD
Die SPD spricht sich für ein gemeinsames Budget der Euro-Länder aus, das Investitionen und damit die Wettbewerbsfähigkeit fördern sowie die …
-
12. April 2019
Frage 34: FDP
Der Einführung eines*einer EU-Finanzminister*in stehen wir skeptisch gegenüber. Einen Eurozonenhaushalt, der Anreize für kurzfristige Konjunkturprogramme setzt, statt grundlegende Strukturreformen zu …
-
12. April 2019
Frage 34: GRÜNE
Wir wollen einen Haushalt für den Euro, der stabilisiert und investiert. Ein*e EU-Finanzminister*in würde für mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht sorgen. …
-
12. April 2019
Frage 34: DIE LINKE
Wichtig ist: die wirtschaftspolitische Ausrichtung muss sich ändern. Wir streiten für ein Investitionsprogramm von 500 Mrd. Euro im Jahr in …
-
12. April 2019
Frage 34: FREIE WÄHLER
Ein gemeinsames Eurozonenbudget und einen EU-Finanzminister lehnen wir ab.
-
12. April 2019
Frage 34: ÖDP
Zur Stabilisierung der Eurozone ist ein eigenes Budget erforderlich mit dem Ziel, die Haushaltsführung der Euro-Staaten zu disziplinieren.
-
12. April 2019
Frage 34: AfD
Die AfD fordert umfangreiche Ausgabenkürzungen statt ein überflüssiges EU-Finanzministerium.
-
12. April 2019
Frage 34: Liberal-Konservative-Reformer
Das sollte es nicht geben, weil die Länder auch nicht bereit sind, diese Kernkompetenzen abzugeben. Die Budget-Planung tragen die souveränen …
-
12. April 2019
Frage 34: Piratenpartei
Die finanziellen Spielräume der EU müssen insgesamt steigen. Somit sind ein Eurozonen-Budget und dann ein europäisches Finanzministerium der richtige Weg. …
-
12. April 2019
Frage 33: CDU/CSU
Wir begrüßen sehr, dass die neue Ökodesign-Richtlinie neben der Energieeffizienz erstmals Anforderungen in Bezug auf Reparierbarkeit und Ersatzteile stellt. Das …
-
12. April 2019
Frage 33: SPD
Die SPD hat sich für die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie (Anforderungen zur Recycling- & Reparaturfähigkeit von Produkten) eingesetzt. Wir werden uns …
-
12. April 2019
Frage 33: FDP
Statt die Konsument*innen mit der Ökodesign-Richtlinie zu bevormunden, versetzen wir Verbraucher*innen mit transparenten Kennzeichnungen selbst in die Lage, effizientere Produkte …
-
12. April 2019
Frage 33: GRÜNE
“Wir setzen uns dafür ein, dass beim Entwickeln von Produkten stärker die Nachhaltigkeit berücksichtigt wird. Durch einen Mix von Ökodesign, …
-
12. April 2019
Frage 33: DIE LINKE
Mit neuen Durchführungsverordnungen muss die Ökodesign-Richtlinie Anforderungen an die Haltbarkeit von Geräten und Komponenten festsetzen. DIE LINKE hat dazu den …
-
12. April 2019
Frage 33: FREIE WÄHLER
Wir FREIE WÄHLER unterstützen, dass durch die Ökodesign-Richtlinie vermehrt Geräte repariert und nicht sofort entsorgt werden.
-
12. April 2019
Frage 33: ÖDP
Dafür brauchen wir die Bekämpfung von Elektronikschrott mit einer Verlängerung der Gewährleistung und Standards für ein Anti-Verschleiß-Management, bei dem es …
-
12. April 2019
Frage 33: AfD
Hierzu hat die AfD noch keine programmatische Position entwickelt.
-
12. April 2019
Frage 33: Liberal-Konservative-Reformer
Wir wollen das durch eine Gesetzgebung fördern, die auch entsprechend kontrolliert wird.
-
12. April 2019
Frage 33: Piratenpartei
Wir haben in unserem Programm ein Verbot der geplanten Obsoleszenz beschlossen. Mögliche Adoleszenz und wie geplant wurde, sollten erforscht, untersucht …
-
12. April 2019
Frage 32: CDU/CSU
Wichtig für Verbraucher*innen ist, dass die Produkte klar, eindeutig und einheitlich gekennzeichnet sind. Gute Beispiele sind die EU-Energielabel und auch …
-
12. April 2019
Frage 32: SPD
Die SPD setzt sich für nachhaltigen Konsum innerhalb der EU ein. Wir wollen nachhaltige Produkte und weniger überflüssige Verpackungen. Aufklärungsarbeit, …
-
12. April 2019
Frage 32: FDP
Beim individuellen Konsumverhalten setzen wir auf den*die mündige*n Verbraucherin. Als Ansatzpunkt sehen wir Maßnahmen zur Information und Aufklärung.
-
12. April 2019
Frage 32: GRÜNE
Um die Klimaziele zu erreichen, muss es leichter werden, nachhaltig zu leben. Von Flugreisen bis zu Tierprodukten geht der überdurchschnittliche …
-
12. April 2019
Frage 32: DIE LINKE
Wir brauchen schärfere Haftungs- und Garantieregeln, die Konzerne dazu zwingen, langlebige Produkte auf den Markt zu bringen. Außerdem muss die …
-
12. April 2019
Frage 32: FREIE WÄHLER
Wichtig ist, dass die Verbraucher*innen weiter aufgeklärt werden. Nachhaltiger Konsum ist nur mit bewussten Entscheidungen möglich. Deswegen setzen wir uns …
-
12. April 2019
Frage 32: ÖDP
Wir fordern die Einführung eines „Ökologischen Fußabdruckes“ als Kennzeichnung aller Waren und Leistungen, um die tägliche Klimabelastung durch jede*n einzelne*n …
-
12. April 2019
Frage 32: AfD
Eine rigorose Verbotspolitik entmündigt die Verbraucher*innen und fördert sorgloses Kaufverhalten. Unser Ziel des Verbraucher*innenschutzes sind mehr aufgeklärte Verbraucher*innen und nicht …
-
12. April 2019
Frage 32: Liberal-Konservative-Reformer
Durch Bewusstseinsbildung! Konsumverhalten ist Verbrauch, aber sicher nicht nachhaltig.
-
12. April 2019
Frage 32: Piratenpartei
Wichtig ist eine vollständige Information über Herkunft der Produkt-, Ge- und Verbrauchs- sowie Entsorgungskomponenten, beispielsweise über entsprechende Hersteller*innenveröffentlichungen. Diese sollten …
-
12. April 2019
Frage 31: CDU/CSU
Für uns bedeutet moderne Mobilität die intelligente Verknüpfung von Infrastruktur, Verkehrsträgern und digitaler Kommunikation. Besonders fördern wir Elektromobilität, den ÖPNV …
-
12. April 2019
Frage 31: SPD
Wir wollen eine Verkehrswende durch Aufstockung der Forschung- und Entwicklungs-Mittel für Antriebstechnologien und Mobilitätsdienstleistungen, eine Infrastrukturoffensive für die Elektrifizierung, für …
-
12. April 2019
Frage 31: FDP
Wir setzen uns für innovative Mobilität ein. Dazu gehören neben neuen Antriebsformen auch alternative Kraftstoffe für Fahrzeuge und Schiffe. Ob …
-
12. April 2019
Frage 31: GRÜNE
Eine sozial und ökologisch verträgliche Mobilität ist realisierbar: Mehr Fuß- und Radverkehr, weniger, aber dafür saubere und leise Autos, bessere …
-
12. April 2019
Frage 31: DIE LINKE
Wir wollen eine Mobilitätswende. Wir setzen auf Verkehrsvermeidung durch kurze Wege und regionales Wirtschaften, eine Verlagerung auf ökologische und energieeffiziente …
-
12. April 2019
Frage 31: FREIE WÄHLER
Wir sehen große Potentiale, den innereuropäischen Flugverkehr durch attraktive Bahnverbindungen zwischen den großen Städten zu reduzieren. Mit der „Hyperloop“-Technologie könnten …
-
12. April 2019
Frage 31: ÖDP
Wir brauchen eine konsequente Verringerung des Individualverkehrs und der Warentransporte auf der Straße und einen Ausbau des ÖPNV und vor …
-
12. April 2019
Frage 31: AfD
Die E-Mobilität bringt derzeit keine Vorteile bei Emissionen bzw. bei der Ressourcenschonung. Unter Einbeziehung der Akku-Produktion, die einer Fahrstrecke von …
-
12. April 2019
Frage 31: Liberal-Konservative-Reformer
Es gilt die Bedarfe der verschiedenen Verkehrsteilnehmer*innen zu beachten. Sprich: Nicht überall wird ein ÖPNV angeboten. Alle Verkehrsteilnehmer*innen müssen sich …
-
12. April 2019
Frage 31: Piratenpartei
Neben dem Ausbau des ÖPNV gilt dies auch für den Radverkehr. Die Menge von transportierten Gütern ist deutlich zu reduzieren …
-
11. April 2019
Frage 30: CDU/CSU
Wir wollen unsere Anstrengungen für eine Verbesserung der Luftqualität, insbesondere in belasteten Innenstädten, erheblich verstärken. Die Kommunen wollen wir unterstützen, …
-
11. April 2019
Frage 30: SPD
Der Individualverkehr darf nicht weiter der alleinige Maßstab für die Mobilität darstellen. Saubere Mobilitätskonzepte, die kostengünstigen sowie ökologisch orientierten Nahverkehr …
-
11. April 2019
Frage 30: FDP
In den Städten brauchen wir eine Elektrifizierung des ÖPNV, eine smarte Verkehrslenkung und weniger Stau. Wir wollen die Chancen der …
-
11. April 2019
Frage 30: GRÜNE
Der Gegensatz zwischen Klima- und Luftqualitätszielen besteht nicht. Besserer Nahverkehr und weniger motorisierter Individualverkehr in den Innenstädten nützt sowohl dem …
-
11. April 2019
Frage 30: DIE LINKE
Die Reduzierung von Feinstaub- und Stickoxid-Belastung und Klimaschutz ist kein Gegensatz. Diesel müssen entsprechend technisch ausgestattet bzw. nachgerüstet werden. In …
-
11. April 2019
Frage 30: FREIE WÄHLER
Gerade für die Anforderungen der ländlichen Räume mit ihren weiten Distanzen und der fehlenden Luftreinhaltungsproblematik können Verbrennungsmotoren in Verbindung mit …
-
11. April 2019
Frage 30: ÖDP
Wir fordern den sofortigen Einstieg in den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor mit klarer Zeitachse. Bis 2035 soll es nur noch …
-
11. April 2019
Frage 30: AfD
In Deutschland werden die EU-Richtlinien nachweislich falsch ausgelegt, um Überschreitungen zu erhalten. Der Bezugsrahmen für Messungen ist veraltet. Verbindliche Vorgaben …
-
11. April 2019
Frage 30: Liberal-Konservative-Reformer
Es gibt viele sehr unterschiedliche Schadstoffe in der Luft. Feinstäube lassen sich immer durch Filter auffangen.
-
11. April 2019
Frage 30: Piratenpartei
Der Einsatz fossiler Brennstoffe muss reduziert, der Umstieg auf Elektromobiltät muss forciert werden, ebenso wie die Stromerzeugung durch erneuerbare Technologien. …
-
11. April 2019
Frage 29: CDU/CSU
Von Wirtschaft, Handel und Verbraucher*innen erwarten wir, dass sie Verantwortung übernehmen und den Plastikverbrauch einschränken. Das Recycling muss deutlich verstärkt …
-
11. April 2019
Frage 29: SPD
Die SPD verfolgt das Ziel einer 50-prozentigen Reduzierung der Plastikmülleinträge bis zum Jahr 2030. Dafür setzen wir uns bei der …
-
11. April 2019
Frage 29: FDP
Wir wollen einen Fokus auf Meerespolitik als Zukunftsaufgabe. Europa muss seine Vorreiterrolle aus-bauen in der Innovation und Forschung, unter anderem …
-
11. April 2019
Frage 29: GRÜNE
Die Plastikflut können wir nur bekämpfen, wenn Wegwerfplastik ein Ende hat. Wir wollen ein Europa, das mit einer Plastikabgabe plastikmüllfrei …
-
11. April 2019
Frage 29: DIE LINKE
Eine Ressourcenabgabe (Produzent*innen, Inverkehrbringer*innen) auf Primärressourcen soll die Nutzung von Plastik drastisch eindämmen und Recycling viel lukrativer machen. Wo es …
-
11. April 2019
Frage 29: FREIE WÄHLER
Um unsere Weltmeere zu schützen, setzen wir uns für eine von der EU geförderte Initiative ein, mit moderner Technik Kunststoffabfälle …
-
11. April 2019
Frage 29: ÖDP
Wir brauchen konsequente Verbote von Plastik überall da, wo dies möglich ist. Die EU-Kommission hat einige Verbote bereits auf den …
-
11. April 2019
Frage 29: AfD
Hierzu hat die AfD noch keine programmatische Position entwickelt.
-
11. April 2019
Frage 29: Liberal-Konservative-Reformer
Es bräuchte ein weltweites Pfandsystem und ein abbaubares Flaschenmaterial.
-
11. April 2019
Frage 29: Piratenpartei
Regionalen Produkten wird Priorität gegeben. In den Flussregionen der zehn weltweit größten Flüsse muss schnellstens ein Recyclingsystem mit europäischer Unterstützung …
-
11. April 2019
Frage 28: CDU/CSU
Wir wollen marktwirtschaftliche Instrumente für einen wirksamen und effizienten Klimaschutz verstärkt anwenden. Dazu zählt auch ein spürbares – möglichst internationales …
-
11. April 2019
Frage 28: SPD
Wir wollen weiterhin ambitionierte Schritte zur Umstellung des Energiemixes hin zu mehr erneuerbaren Energien in ganz Europa vereinbaren. Dazu gehört …
-
11. April 2019
Frage 28: FDP
Eine CO2-Abgabe auf klimaschädliche Produkte und Dienstleistungen lehnen wir ab. Wir fordern die Ausweitung des EU-Emissionshandels auf alle Sektoren. Dadurch …
-
11. April 2019
Frage 28: GRÜNE
Preissignale können eine wichtige Rolle beim Klimaschutz spielen. Es werden Anreize für Anbieter gesetzt, klimafreundlichere Produkte anzubieten. Der Emissionshandel hat …
-
11. April 2019
Frage 28: DIE LINKE
Wir unterstützen dies grundsätzlich in Form einer CO2-Steuer, wenn die Einnahmen an die Verbraucher*innen zurück verteilt werden und die Stromsteuer …
-
11. April 2019
Frage 28: FREIE WÄHLER
Wir FREIE WÄHLER wollen das Instrument des EU-Emissionshandel weiter stärken und auf dieser Basis das CO2-Bepreisungssystem global ausrichten. In einem …
-
11. April 2019
Frage 28: ÖDP
Wir brauchen einen einheitlichen CO2-Preis in Europa, am besten durch eine CO2-Abgabe. Die bisherigen Instrumente (ETS) haben sich nicht als …
-
11. April 2019
Frage 28: AfD
Die AfD lehnt alle EU-Maßnahmen ab, welche die Reduzierung von CO2-Emissionen mit dem Schutz des Klimas begründen. Der Handel mit …
-
11. April 2019
Frage 28: Liberal-Konservative-Reformer
Eine entsprechende Besteuerung, zum Bsp. von Flugbenzin, würde dazu führen, dass Flüge nicht mehr so absurd billig wäre. Es würde …
-
11. April 2019
Frage 28: Piratenpartei
Es zeigt sich, dass durch finanziellen Druck reagiert wird. Deshalb sollten klimaschädliche Produkte und Reisen mit einer obligatorischen CO2-Kompensation belegt …
-
11. April 2019
Frage 27: CDU/CSU
Damit möglichst viele Länder Europas beim Ausstieg mitmachen oder ihn weiter betreiben, braucht es neue Perspektiven für die dortigen Betroffenen …
-
11. April 2019
Frage 27: SPD
Wir möchten einen Fonds für faire Transformation auflegen. Wirtschaftszweige, in denen Beschäftigte, Unternehmen und ganze Regionen vor einem tiefgreifenden Strukturwandel …
-
11. April 2019
Frage 27: FDP
Eine planwirtschaftliche Abschaltung von Kohlekraftwerken ist unnötig, denn der Kohleausstieg wird durch den EU-Emissionshandel zur Realität. Es ist nur eine …
-
11. April 2019
Frage 27: GRÜNE
Wenn wir die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Stromversorgung verbessern, wird es deutlich einfacher werden, den Strombedarf aus Erneuerbaren Energien zu …
-
11. April 2019
Frage 27: DIE LINKE
Es bedarf sozial abgesicherter Abschaltpläne für Kohlemeiler zusammen mit einem Ausbaupfad für erneuerbare Energien, Netze, Speicher und Lastmanagement sowie mehr …
-
11. April 2019
Frage 27: FREIE WÄHLER
Wir unterstützen Innovationen in allen Industriebereichen auf dem Weg zu einer ökologischeren und kohlenstoffärmeren Wirtschaft. Europa soll sich in den …
-
11. April 2019
Frage 27: ÖDP
Der Kohleausstieg kann durch konsequent umgesetzte Politik und eine finanzielle Förderung von Ersatztechnologien (Sektorkopplung) gelingen.
-
11. April 2019
Frage 27: AfD
Nach dem Abschalten der Kernkraftwerke wäre dies das Ende einer sozial orientierten und wettbewerbsfähigen Energieversorgung in Deutschland und Europa.
-
11. April 2019
Frage 27: Liberal-Konservative-Reformer
Wenn andere Formen der Energiegewinnung die Grundlast der Netze sichern können können.
-
11. April 2019
Frage 27: Piratenpartei
Nötig wäre ein massiver Ausbau von erneuerbaren Energien in Verbindung mit Strom- und Wärmespeichern sowie eine vorübergehende stärkere Nutzung von …
-
11. April 2019
Frage 26: CDU/CSU
Wir wollen mit dem weiteren Ausbau von erneuerbaren Energien, Stromspeichern und Stromnetzen sowie dem Ausstieg aus der Kohleverstromung vorankommen. Daneben …
-
11. April 2019
Frage 26: SPD
Wir wollen ambitionierte Schritte zur Umstellung des Energiemixes hin zu mehr Erneuerbaren Energien in ganz Europa vereinbaren. Dazu müssen die …
-
11. April 2019
Frage 26: FDP
Wir wollen den Europäischen Emissionshandel auf möglichst alle Sektoren ausweiten, zumindest auf die Sektoren Verkehr und Wärme. Mit diesem Instrument …
-
11. April 2019
Frage 26: GRÜNE
Klimaneutralität erfordert den Umbau unserer gesamten Wirtschaft. Das gilt für den Energiebereich und den Verkehrsbereich. Auch die Landwirtschaft und die …
-
11. April 2019
Frage 26: DIE LINKE
Nötig sind der Ausbau Erneuerbarer Energien, ein schrittweiser Ausstieg aus fossiler Erzeugung, die Reduzierung und Elektrifizierung des Verkehrs, der Ausbau …
-
11. April 2019
Frage 26: FREIE WÄHLER
Diese Ziele können nur erreicht werden, wenn Klimaschutz konsequent von der lokalen bis zur internationalen Ebene verfolgt wird. Aus diesem …
-
11. April 2019
Frage 26: ÖDP
Wichtig sind die Förderung der Erneuerbaren Energien (auch deren Import), Power-to-Gas und Sektorkopplung zur besseren Einbeziehung des Gasnetzes in die …
-
11. April 2019
Frage 26: AfD
Die von der EU angestrebte Dekarbonisierung wird nicht nur zur Reduzierung der Wirtschaftskraft Deutschlands führen, sondern entwickelt sich zunehmend zu …
-
11. April 2019
Frage 26: Liberal-Konservative-Reformer
Die LKR bekennt sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens. Zwar sind die Auswirkungen, die menschliches Handeln auf die langfristige …
-
11. April 2019
Frage 26: Piratenpartei
Es muss einen sofortigen europaweiten Braunkohleausstieg geben. Wir setzen darauf, dass die Digitalisierung die Logistik in unserer Gesellschaft um 30% …
-
10. April 2019
Frage 25: CDU/CSU
“Bioenergie ist unverzichtbar bei der Umstellung unserer Energieversorgung auf erneuerbare Energien. Wir setzen uns für verlässliche und zukunftssichere Lösungen nach …
-
10. April 2019
Frage 25: SPD
Wir sind der Ansicht, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn wir einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Die Vernetzung der unterschiedlichen …
-
10. April 2019
Frage 25: FDP
Biogas- und Bioethanolanlagen sind ein wichtiges Element im Energiemix der Zukunft. Diesen wollen wir technologieneutral gestalten. Langfristig müssen sich die …
-
10. April 2019
Frage 25: GRÜNE
Biomasse ist eine nur begrenzt zur Verfügung stehende Ressource, die in den Bereichen klug eingesetzt werden muss, in denen wir …
-
10. April 2019
Frage 25: DIE LINKE
Das Potenzial von Biomasse ist begrenzt durch Flächenkonkurrenz. Biogas muss dort eingesetzt werden, wo es den größten Nutzen bringt: Als …
-
10. April 2019
Frage 25: FREIE WÄHLER
Die Biogasbranche leistet einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende, da im Gegensatz zu Wind oder Photovoltaik Biogasanlagen flexibel regulierbar sind. Wir …
-
10. April 2019
Frage 25: ÖDP
Die ÖDP setzt sich für eine naturverträgliche Biomassenutzung im Rahmen einer nachhaltigen Landwirtschaft ein. Insbesondere die Biogaserzeugung mit gezielt dafür …
-
10. April 2019
Frage 25: AfD
Wegen des geringen Wirkungsgrades ist der Verbrauch von Nutzfläche für Bioenergie zu groß. Sie steht damit in Konkurrenz zur Erzeugung …
-
10. April 2019
Frage 25: Liberal-Konservative-Reformer
Das ist für uns ein wichtiger Faktor der Energiegewinnung.
-
10. April 2019
Frage 25: Piratenpartei
Die Technik muss weiter erforscht werden, aber dafür sollte nicht Agrarland in größerem Stil zur Verfügung gestellt werden. Neue Methoden …
-
10. April 2019
Frage 24: CDU/CSU
Der deutsche Ausstieg ist auf Grund jeweiliger nationaler Besonderheiten und Schwerpunktsetzungen in der Energieversorgung nicht 1:1 auf ganz Europa übertragbar. …
-
10. April 2019
Frage 24: SPD
Die SPD unterstützt einen europaweiten Ausstieg aus der Kernenergie. Für uns muss das zukünftige Energiesystem nachhaltig, sicher und dezentral sein. …
-
10. April 2019
Frage 24: FDP
Wir Freie Demokraten respektieren die Entscheidung anderer europäischer Länder, weiter auf die Kernkraft zu setzen. Wir fordern jedoch die effektive …
-
10. April 2019
Frage 24: GRÜNE
Atomkraft ist gefährlich, egal wo die Reaktoren betrieben werden. Weltweit gibt es immer noch keine Lösung für hochradioaktiven Atommüll. Wir …
-
10. April 2019
Frage 24: DIE LINKE
Wir streiten für einen sofortigen Ausstieg aus der Atomwirtschaft. Die europäische Vertragsgemeinschaft EURATOM muss aufgelöst werden. Keine staatlichen Beihilfen mehr …
-
10. April 2019
Frage 24: FREIE WÄHLER
Eine weitere Förderung von Atom- und Kohlestrom lehnen wir ab. Strom soll möglichst dort produziert werden, wo er verbraucht wird. …
-
10. April 2019
Frage 24: ÖDP
Wir fordern die Beendigung des Euratom-Vertrages und einen unverzüglichen EU-weiten Atomausstieg. Für Atomkraftwerke braucht es eine Haftpflichtversicherung, die auch die …
-
10. April 2019
Frage 24: AfD
Die Erzeugung von Strom durch Kernenergie gehört heute zu den sichersten Technologien. Der Einsatz fossiler Energieträger kann mittel- und langfristig …
-
10. April 2019
Frage 24: Liberal-Konservative-Reformer
Das ist unrealistisch, weil die Länder stark an der nationalen Stabilität ihrer Energieversorgung interessiert sind. Die EU fördert sogar den …
-
10. April 2019
Frage 24: Piratenpartei
Mit jedem Stück ausgebauter regenerativer Energie ist ein Stück aus Kernenergie auszusteigen. Es nützt uns nichts, wenn die alten Meiler …
-
10. April 2019
Frage 23: CDU/CSU
Wir werden den Umbau der Energieversorgung mit dem Zieldreieck Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit auch in Europa erfolgreich fortführen. Besonders wichtig …
-
10. April 2019
Frage 23: SPD
Die SPD macht sich für eine europaweite Energiewende hin zu mehr erneuerbaren Energien stark. Dazu gehören der Ausbau der Infrastruktur, …
-
10. April 2019
Frage 23: FDP
Wir wollen die Energiewende zu einem gesamteuropäischen Projekt mit den Zielen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Klimaverträglichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz machen. Zentral ist …
-
10. April 2019
Frage 23: GRÜNE
Bis 2050 müssen 100% von Europas Energie, die wir bei Strom, Wärme und Mobilität verbrauchen, erneuerbar sein. Nur so kann …
-
10. April 2019
Frage 23: DIE LINKE
Wir stehen für einen Umbau des Energiesystems hin zu 100 Prozent Erneuerbaren – bürgernah. Der Kohleausstieg muss europaweit bis 2030 …
-
10. April 2019
Frage 23: FREIE WÄHLER
Wir wollen unsere Energiewende in Deutschland zu einem europaweiten Projekt machen. Versorgungssicherheit, Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und dezentrale Lösungen müssen die Eckpfeiler …
-
10. April 2019
Frage 23: ÖDP
Wir brauchen den Umbau auf dezentrale Erneuerbare Energien in Bürgerhand und ein Ende der Förderung fossiler Ressourcen bis spätestens 2035, …
-
10. April 2019
Frage 23: AfD
Ein breiter Energiemix aus Kohle, Mineralöl, Erdgas, Wasserkraft und Kernkraft ist Voraussetzung zum Erreichen des Zieldreiecks einer versorgungssicheren, wirtschaftlichen und …
-
10. April 2019
Frage 23: Liberal-Konservative-Reformer
Es braucht zurzeit einen Energiemix mit einer besseren Integration der Erneuerbaren Energieen in die Stromnetze und eine größere Netzstabilität. Zu …
-
10. April 2019
Frage 23: Piratenpartei
Europa muss mehr auf regenerative Energien setzen, gerade in den Ländern, die ihr Potenzial an Solarenergie noch nicht ausschöpfen. Dies …
-
10. April 2019
Frage 22: CDU/CSU
CDU und CSU bekennen sich zum Subsidiaritätsprinzip und zur Freizügigkeit. Die Verantwortung für die Sozialsysteme muss bei den Mitgliedsstaaten bleiben. …
-
10. April 2019
Frage 22: SPD
Wir wollen ein sozialeres Europa und dafür die 2017 beschlossenen Europäischen Sozialen Grundrechte mit einer verbindlichen Sozialagenda umsetzen. Dazu gehören …
-
10. April 2019
Frage 22: FDP
Wir sind der Meinung: Lassen wir jeden Mitgliedstaat weiter selbst über seine Arbeitsmarktpolitik und sein soziales Sicherungssystem entscheiden und Europa …
-
10. April 2019
Frage 22: GRÜNE
Alle Menschen müssen die Möglichkeit haben, ein würdevolles Leben führen zu können. Für uns ist die Bekämpfung von Armut, sozialer …
-
10. April 2019
Frage 22: DIE LINKE
Soziale Menschenrechte – Wohnen, Gesundheit, Bildung, Zugang zu sozialen und kulturellen Dienstleistungen, zu sozialen Sicherungssystemen, zu Wasser und Energie – …
-
10. April 2019
Frage 22: FREIE WÄHLER
Wir setzen uns dafür ein, dass soziale Rechte wie das Prinzip des gleichen Lohns für gleiche Arbeit am gleichen Ort …
-
10. April 2019
Frage 22: ÖDP
Die eigene Identität und der gesellschaftliche Zusammenhalt werden in Familien geprägt: durch Grundwerte, gemeinsame Sprache und kulturelle Gepflogenheiten. Die ÖDP …
-
10. April 2019
Frage 22: AfD
Erfolgreiche Länder sind Vorbild für die anderen. Keinesfalls darf es zu einer Vereinheitlichung von Sozialsystemen, wie beispielsweise bei der Arbeitslosenversicherung, …
-
10. April 2019
Frage 22: Liberal-Konservative-Reformer
Die Sozialpolitik ist Sache der eigenverantwortlichen Länder, weil in jedem Land andere Lebensumstände herrschen.
-
10. April 2019
Frage 22: Piratenpartei
Auch wenn es kein Instrument des Sozialfonds ist, so ist es doch Sozialpolitik: Die Anerkennung der geschlechtlichen Rechte. Hier muss …
-
9. April 2019
Frage 21: CDU/CSU
Wir wollen die Ausbildungsgarantie für Jugendliche und Beschäftigungsinitiative für junge Menschen fortführen, um mehr junge Menschen in Ausbildung und Beruf …
-
9. April 2019
Frage 21: SPD
“Wir wollen für alle jungen Menschen eine berufliche Perspektive ermöglichen. Hierfür werden wir die Mittel für die „Jugendgarantie“ deutlich aufstocken. …
-
9. April 2019
Frage 21: FDP
Wir wollen die besten Bildungschancen für junge Menschen schaffen. Zudem setzen wir uns für einen europäischen Ausbildungsmarkt sowie länderübergreifende Kooperation …
-
9. April 2019
Frage 21: GRÜNE
Wir wollen die Ausbeutung junger Menschen beenden und ihnen soziale Sicherheit bieten. Deshalb setzen wir uns für faire Löhne und …
-
9. April 2019
Frage 21: DIE LINKE
Wir wollen Vollbeschäftigung. Die Mittel für die Jugendgarantie müssen erhöht werden. Ab fünf Prozent Erwerbslosenquote werden Mitgliedstaaten verpflichtet, ein öffentliches …
-
9. April 2019
Frage 21: FREIE WÄHLER
Wir werben in anderen EU-Mitgliedsstaaten für das bei uns bewährte und krisenfeste duale Ausbildungssystem und wollen auch die Mobilität junger …
-
9. April 2019
Frage 21: ÖDP
Die Wirtschaftskonzepte des ständigen wirtschaftlichen Wachstums sind gescheitert. Wir brauchen arbeitsplatzintensivere Branchen, z.B. das Handwerk (mehr Reparatur statt Wegwerfen) und …
-
9. April 2019
Frage 21: AfD
Die Lösung besteht in der Wiedereinführung der nationalen Währungen, in denen sich die Leistungen ihrer jeweiligen Volkswirtschaften widerspiegeln, unter ggf. …
-
9. April 2019
Frage 21: Liberal-Konservative-Reformer
Bildung, Bildung, Bildung!
-
9. April 2019
Frage 21: Piratenpartei
Der Europäische Haushalt sollte es einfacher ermöglichen, Mittel für die Beschäftigung von Menschen vor Ort bereit zu halten, wo für …
-
5. April 2019
Frage 20: CDU/CSU
Die Förderung von Frauen in der Politik liegt uns sehr am Herzen. Eine verbindliche Regelung zur paritätischen Besetzung lehnen wir …
-
5. April 2019
Frage 20: SPD
Frauen und Männer müssen in allen europäischen Institutionen, in allen Hierarchiestufen, gleichermaßen vertreten sein. Dafür wollen wir in allen Mitgliedsstaaten …
-
5. April 2019
Frage 20: FDP
Ein höherer Frauenanteil im Europäischen Parlament ist wünschenswert. Wir sind jedoch gegen gesetzliche Paritätsregelungen zum Ergebnis bei Wahlen. Denn diese …
-
5. April 2019
Frage 20: GRÜNE
Wir setzen uns für paritätische Wahllisten ein und wollen dafür sorgen, dass die Führungsgremien von EU-Institutionen, Führungspositionen im Parlament, aber …
-
5. April 2019
Frage 20: DIE LINKE
Wir setzen uns für eine paritätische Besetzung der Parlamentssitze ein. Auf EU-Ebene wäre das sogar einfacher zu regeln als bei …
-
5. April 2019
Frage 20: FREIE WÄHLER
Wir brauchen eine bessere Frauenförderung und eine zielgerichtete Gleichstellung der Geschlechter. Eine vorgeschriebene paritätische Besetzung lehnen wir jedoch ab.
-
5. April 2019
Frage 20: ÖDP
Grundsätzlich spricht sich die ÖDP gegen Zwangsquoten aus. Verfassungsrechtlich ist es bedenklich, den Parteien vorzuschreiben, welche Kandidat*innen sie aufstellen sollen. …
-
5. April 2019
Frage 20: AfD
Wir sind eine demokratische, freiheitliche Partei. Quotenregelungen halten wir für diskriminierend und verfassungswidrig. Jede Person, ob Mann oder Frau, hat …
-
5. April 2019
Frage 20: Liberal-Konservative-Reformer
Jede Form von Quote ist eine Beleidigung für eine kluge Frau. Sie arbeitet nicht wegen der Quote, sondern weil sie …
-
5. April 2019
Frage 20: Piratenpartei
Davon halten wir nichts, da kürzlich anerkannt wurde, dass die Einführung des “dritten Geschlechts”, divers, notwendig ist, um Realität abzubilden. …
-
5. April 2019
Frage 19: CDU/CSU
Die Abgabe der Stimme ist in unserer freien demokratischen Ordnung essentiell und sollte weiterhin an eine gewisse Persönlichkeitsreifung angelehnt sein. …
-
5. April 2019
Frage 19: SPD
Unsere Forderung ist das Wahlrecht zur Bundestags- und Europawahl mit 16 Jahren. Leider weigern sich CDU/CSU bisher, diesen wichtigen Schritt …
-
5. April 2019
Frage 19: FDP
Wir halten am Wahlalter der Bundestags- und Europawahl von 18 Jahren und damit der Volljährigkeit fest. Die Ausweitung des Wahlrechts …
-
5. April 2019
Frage 19: GRÜNE
Wir fordern, dass das Wahlrecht für Bundestags- und Europawahlen auf 16 Jahre gesenkt wird. Dazuhin wollen wir die politische Bildung …
-
5. April 2019
Frage 19: DIE LINKE
DIE LINKE setzt sich bisher für das Wahlalter 16 ein. Wir sind offen für eine Diskussion auch über eine weitere …
-
5. April 2019
Frage 19: FREIE WÄHLER
Wir halten die aktuellen Altersgrenzen bei Bundestags- und Europawahlen für ausreichend und streben keine Absenkung des Wahlalters an.
-
5. April 2019
Frage 19: ÖDP
Die ÖDP befürwortet, dass sich Minderjährige im Alter von 14 bis 18 Jahren auf Antrag bis sechs Wochen vor der …
-
5. April 2019
Frage 9: AfD
Pläne für eine Absenkung des Wahlalters auf 14 Jahre hat die AfD nicht. Es wurde in den Programmgremien das Konzept …
-
5. April 2019
Frage 19: Liberal-Konservative-Reformer
Mit 14 Jahren lassen sich junge Menschen sehr leicht politisch verführen. Das Wahlalter auf 14 zu senken, halten wir für …
-
5. April 2019
Frage 19: Piratenpartei
Für Wahlen zum Deutschen Bundestag haben wir uns für die Altersgrenze von 14 Jahren ausgesprochen. Das ist auch für das …
-
5. April 2019
Frage 18: CDU/CSU
Der gemeinsame Kandidat von CDU und CSU für das Amt des EU-Kommissionspräsidenten, Manfred Weber, stellt sich europaweit mit einem klaren …
-
5. April 2019
Frage 18: SPD
Wir wollen Europawahlen mit europäischen Themen und europäischen Spitzenkandidat*innen. Diese sollen nicht nur in ihren jeweiligen Mitgliedsstaaten gewählt werden können, …
-
5. April 2019
Frage 18: FDP
Wir wollen, dass das EU-Parlament nach einem einheitlichen Wahlrecht mit staatenübergreifenden Listen und Spitzenkandidat*innen gewählt wird. Kommissionspräsident*in soll jene*r Kandidat*in …
-
5. April 2019
Frage 18: GRÜNE
Absolut! Für die Europawahlen unterstützen wir das Prinzip europäischer Spitzenkandidat*innen. Zentral ist für uns, dass nur Präsident*in der Europäischen Kommission …
-
5. April 2019
Frage 18: DIE LINKE
Ja! Wiir haben als Partei der Europäischen Linken zwei Spitzenkandidat*innen bestimmt: Violeta Tomic von der slowenischen Levica und Nico Cue …
-
5. April 2019
Frage 18: FREIE WÄHLER
Wir FREIE WÄHLER wollen, dass die Bürger*innen vor einer Wahl wissen, welche Kandidat*innen für das Amt des*der Kommissionspräsident*in in Frage …
-
5. April 2019
Frage 18: ÖDP
Für die ÖDP ist ein einheitliches Wahlrecht für das Europäische Parlament – ohne Sperrklauseln – wichtiger. Das Spitzenkandidat*innen-System suggeriert, als …
-
5. April 2019
Frage 18: AfD
In unserem Modell der Europäischen Union als Wirtschafts- und Interessengemeinschaft ist das undemokratische Küngel-Gremium EU-Kommission nicht vorgesehen.
-
5. April 2019
Frage 18: Liberal-Konservative-Reformer
Die LKR stellt sich ähnlich wie die Staats- und Regierungschefs der EU gegen das umstrittene Spitzenkandidat*innen-System.
-
5. April 2019
Frage 18: Piratenpartei
Wir lehnen die EU-Kommission als nicht demokratisch legitimiert ab und somit auch jegliche Art von pseudo-demokratischer Bestimmung der Kandidat*innen.
-
5. April 2019
Frage 17: CDU/CSU
Wir wollen für die Jugend relevante Themen behandeln. Wir bringen Menschen zusammen und wollen sie für Europa begeistern. Daher werden …
-
5. April 2019
Frage 17: SPD
Zur Förderung des Austauschs zwischen jungen Menschen setzen wir uns dafür ein, dass sowohl das Bildungs- und Jugendförderprogramm Erasmus+ als …
-
5. April 2019
Frage 17: FDP
Wir wollen vielfältige Austauschmöglichkeiten schaffen und hierzu unter anderem ein Europäisches Jugendwerk einrichten. Dieses soll den bi- und multilateralen Austausch …
-
5. April 2019
Frage 17: GRÜNE
Ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen muss wertgeschätzt werden. Jugendarbeit darf nicht an bürokratischen Hürden scheitern. Wir sprechen uns daher für eine …
-
5. April 2019
Frage 17: DIE LINKE
Wir fordern eine Offensive gegen Jugendarbeitslosigkeit. Wir wollen Erasmus so umbauen, dass allen Jugendlichen ein Auslandsaufenthalt finanziert wird. Die Förderung …
-
5. April 2019
Frage 17: FREIE WÄHLER
Wir wollen die europäischen Jugendverbände stärken. Sie sollen jungen Menschen noch besser Kenntnisse und Kompetenzen in der Europapolitik vermitteln, um …
-
5. April 2019
Frage 17: ÖDP
Das Vereinswesen ist ein wichtiger Ansatz zur Förderung der Jugendarbeit sowie des Zusammenhalts in der Gesellschaft. Jugendverbände sollten mit öffentlichen …
-
5. April 2019
Frage 17: AfD
Der Parteienstaat mit all seinen negativen Folgen hat insbesondere bei der Jugend zu einer hohen Politikverdrossenheit geführt. Die Möglichkeiten der …
-
5. April 2019
Frage 17: Liberal-Konservative-Reformer
Ganz wichtig ist die Möglichkeit, sich in einer EU der offenen Grenzen bewegen zu können. Junge Menschen lernen und arbeiten, …
-
5. April 2019
Frage 17: Piratenpartei
Der persönliche Austausch unter Jugendlichen könnte bspw. durch die dauerhafte Einführung eines kostengünstigen oder gar kostenfreien Interrail-Tickets gefördert werden
-
5. April 2019
Frage 16: CDU/CSU
Die Weiterentwicklung der Europäischen Union ist nur mit einer engagierten Bürgerschaft möglich. Durch eine weitere Demokratisierung der EUwollen wir die …
-
5. April 2019
Frage 16: SPD
Wir wollen, dass in europäischen Gesetzgebungsverfahren mehr auf die Zivilgesellschaft gehört wird. Vereine, NGOs, Jugendringe und -verbände, Projekte und Initiativen …
-
5. April 2019
Frage 16: FDP
Wir fordern einen Europäischen Konvent mit breiter Bürgerbeteiligung für die Erarbeitung von Reformvorschlägen für eine europäische Verfassung. Zudem wollen wir …
-
5. April 2019
Frage 16: GRÜNE
Wir wollen, dass die Meinung der Zivilgesellschaft gehört wird. Mit der Einführung der Europäischen Bürgerinitiative wurde die Möglichkeit geschaffen, durch …
-
5. April 2019
Frage 16: DIE LINKE
Die Europäische Bürgerinitiative muss ausgebaut werden, damit Initiator*innen ein EU-Bürgerbegehren durchführen und eine EU-weite Volksabstimmung anstreben können, wenn das Parlament …
-
5. April 2019
Frage 6: FREIE WÄHLER
Wir setzen uns für Volksentscheide zu wichtigen europapolitischen Fragen auf Bundesebene ein: Bei EU-Erweiterungen und weiteren Vertiefungen im Sinne neuer …
-
5. April 2019
Frage 16: ÖDP
Die ÖDP sieht in der Direktdemokratie den besten Weg zur Förderung der Zivilgesellschaft. In Bayern hat die ÖDP im Februar …
-
5. April 2019
Frage 16: AfD
Volksabstimmungen sind für uns unabdingbares Mittel politischer Mitbestimmung. Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass die Bürger*innen jedes EU-Staates souverän …
-
5. April 2019
Frage 16: Liberal-Konservative-Reformer
Die LKR setzen sich sehr für eine deutlich bessere Bürger*innenbeteiligung auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens ein. Nur so können …
-
5. April 2019
Frage 16: Piratenpartei
Wichtig sind die direkte Einbindung der Bürger*innen (Direkte Demokratie), die Repräsentation der europäischen Bürger*innen in ihrer Gesamtheit (Europaparlament) und die …
-
4. April 2019
Frage 15: CDU/CSU
Bei den neuen Züchtungstechniken brauchen wir eine differenzierte Betrachtung der Chancen und Risiken. Wir setzen uns für eine sorgfältige Prüfung …
-
4. April 2019
Frage 15: SPD
Die SPD begrüßt die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, dass neue Verfahren zur Pflanzenzüchtung wie Crispr CAS als Gentechnik einzustufen sind. …
-
4. April 2019
Frage 15: FDP
Wir stehen für einen offenen und transparenten Umgang mit den neuen Züchtungstechniken des Genome Editing, welches das Portfolio der biotechnologischen …
-
4. April 2019
Frage 15: GRÜNE
Wir stehen den neuen Gentechnikverfahren kritisch gegenüber. Das jüngste EuGH-Urteil bestätigt, dass diese Verfahren unter die Gentechnikgesetzgebung fallen. Alle Pflanzen, …
-
4. April 2019
Frage 15: DIE LINKE
Neue Züchtungsverfahren wie Crispr/Cas9 oder Genome Editing sind Agrogentechnik, die wir ablehnen.
-
4. April 2019
Frage 15: FREIE WÄHLER
Wir sprechen uns für ein agro-gentechnikfreies Deutschland und Europa aus. Wir sprechen uns daher gegen eine Aufweichung der Klassifizierung von …
-
4. April 2019
Frage 15: ÖDP
Wir wollen ein Verbot von Anbau und Import gentechnisch veränderter Pflanzen und Lebensmittel. So fordert die ÖDP ein striktes Verbot …
-
4. April 2019
Frage 15: AfD
Risiken des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen im komplexen Ökosystem sind schwer vorherzusagen. Der Einsatz in Medizintechnik und Landwirtschaft ist …
-
4. April 2019
Frage 15: Liberal-Konservative-Reformer
Heute arbeiten viele Wissenschaftler*innen mit Crispr, etwa in der Biotechnologie. Es braucht einen verantwortungsvollen Umgang, wie in der gesamten Forschung, …
-
4. April 2019
Frage 15: Piratenpartei
Verfahren der Gentechnik sind in der Regel mit Patent-Anmeldungen und Lizenzvertrieb verbunden. Patente auf “Leben” lehnen wir ab. Zu Crispr …
-
4. April 2019
Frage 14: CDU/CSU
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln muss so sparsam wie möglich erfolgen. Mit neuen Technologien wollen wir zur Reduzierung des Dünge- und …
-
4. April 2019
Frage 14: SPD
Nach 2023 muss in ganz Europa endlich Schluss mit dem Einsatz von Glyphosat und anderen schädlichen Pflanzengiften sein. Auch weitere …
-
4. April 2019
Frage 14: FDP
Wir wollen ein einheitliches, auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes EU-Verfah-ren zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln erreichen. Entscheidungen über Wirkstoffe sollten wissenschaftlich …
-
4. April 2019
Frage 14: GRÜNE
Wir sind gegen den Einsatz von Glyphosat und Neonicotinoiden. Beide schädigen Umwelt und Gesundheit. Stattdessen streiten wir für eine Landwirtschaft …
-
4. April 2019
Frage 14: DIE LINKE
DIE LINKE fordert den unverzüglichen Ausstieg aus der Anwendung von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und einen vollständigen Verzicht auf die Anwendung der …
-
4. April 2019
Frage 14: FREIE WÄHLER
Wir unterstützen die Entwicklung eines nachhaltigen Landwirtschaftsmodells, das wirtschaftliche und ökologisch ehrgeizige Ziele vereint. Deshalb sind wir gegen die Ausbringung …
-
4. April 2019
Frage 14: ÖDP
Die ÖDP ist für ein Verbot von Glyphosat und aller Totalherbizide.
-
4. April 2019
Frage 14: AfD
Die AfD spricht sich bis zur fundiert nachgewiesenen Unschädlichkeit für Mensch und Tier ausdrücklich gegen den Einsatz des von der …
-
4. April 2019
Frage 14: Liberal-Konservative-Reformer
Beides sind Gifte – der Einsatz gehört verboten.
-
4. April 2019
Frage 14: Piratenpartei
Der Einsatz dieser Stoffe widerspricht einer Entwicklung hin zu mehr Vielfalt (biologisch und sozial), daher lehnen wir ihn ab.
-
4. April 2019
Frage 13: CDU/CSU
Wir werden den Ökolandbau weiter verlässlich und am Markt ausgerichtet mit entsprechenden Umstellungs- und Ökoprämien fördern sowie auch mit Forschungsförderung …
-
4. April 2019
Frage 13: SPD
Wir wollen die Weichen für ein stetiges und größeres Wachstum des Öko-Landbaus in Deutschland und Europa stellen. Daher setzen wir …
-
4. April 2019
Frage 13: FDP
Der Ökolandbau muss seine Marktpotenziale wirtschaftlich erschließen. Wir halten es nicht für sinn-voll, planwirtschaftliche Ziele oder bestimmte Marktanteile für bestimmte …
-
4. April 2019
Frage 13: GRÜNE
Der Ökolandbau ist der Vorreiter der nachhaltigen Landwirtschaft. Wir wollen starke Öko-Regelungen und nachhaltige Maßnahmen in der europäischen Landwirtschaftspolitik verankern. …
-
4. April 2019
Frage 13: DIE LINKE
Wir wollen den Ökolandbau weiter fördern und ausbauen, setzen uns aber auch für sozial-ökologische Fortschritte in der konventionellen Landwirtschaft ein. …
-
4. April 2019
Frage 13: FREIE WÄHLER
Ab 2021 tritt eine neue Öko-Verordnung in Kraft. Ökolandbau wird weiter an Akzeptanz gewinnen. Für den Zeitraum der Umstellung von …
-
4. April 2019
Frage 13: ÖDP
Unser Ziel ist eine bäuerliche, ökologische Landwirtschaft mit weitgehend regionaler Vermarktung, die Koppelung der Subventionen an eine ökologische Wirtschaftsweise und …
-
4. April 2019
Frage 13: AfD
Ein wirksamer Pflanzenschutz nach guter fachlicher Praxis ist die Grundlage jeglicher landwirtschaftlichen Produktion. Die bewährten Zulassungsstandards dürfen dabei weder vernachlässigt …
-
4. April 2019
Frage 13: Liberal-Konservative-Reformer
Für die LKR ist das Wachstum der Ökobranche wichtig und ein Ausweis von zu fördernder Lebensqualität, weil es hier um …
-
4. April 2019
Frage 13: Piratenpartei
Das starke Gewicht der Europäischen Kommission für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung muss zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen eingesetzt werden. Subventionen …
-
2. April 2019
Frage 12: CDU/CSU
Wir wollen die GAP noch umweltfreundlicher machen. Im Sinne echter Nachhaltigkeit müssen die Leistungen der Landwirt*innen sich aber auch wirtschaftlich …
-
2. April 2019
Frage 12: SPD
Europa soll Vorreiter sein bei der Umsetzung der SDGs. Wir lehnen eine landwirtschaftliche Produktion ab, die sich lediglich am Export …
-
2. April 2019
Frage 12: FDP
Dies gelingt, Indem wir insbesondere den nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen als auch einen fairen Wettbewerb mit der landwirtschaftlichen …
-
2. April 2019
Frage 12: GRÜNE
Um alle SDGs bis 2030 zu erreichen, müssen wir vernetzt denken. Deswegen fordern wir eine integrierte Agrar- und Ernährungspolitik, die …
-
2. April 2019
Frage 12: DIE LINKE
Durch eine Reform der GAP soll die Agrarpolitik von vornherein nachhaltiger werden und auf Regionalität statt auf globale Märkte ausgerichtet …
-
2. April 2019
Frage 12: FREIE WÄHLER
In der neuen GAP wird explizit auf die 17 SDGs (Nachhaltigkeitskriterien), u.a. zu Klima, Wasser, Umwelt und Ernährungssicherung, Bezug genommen. …
-
2. April 2019
Frage 12: ÖDP
Wichtig ist das Einleiten einer konsequenten und vollständigen Umstellung auf den Öko-Landbau bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Stärkung der Landwirt*innen sowie des …
-
2. April 2019
Frage 12: AfD
Wir setzen uns für eine realitätsbezogene Bildung zum Thema grüne Berufe und die sich daraus ergebende Wertschätzung für Leistungen und …
-
2. April 2019
Frage 12: Liberal-Konservative-Reformer
Due LKR schließen sich der Position des NABU an und fordert ambitionierte und innovative Maßnahmen, wie der nächste Mehrjährige Finanzrahmen …
-
2. April 2019
Frage 12: Piratenpartei
Das gelingt dadurch, dass z.B. der Nahrungsmittelexport in Länder des globalen Südens auf negative Auswirkungen auf dortige Märkte zu überprüfen …
-
2. April 2019
Frage 11: CDU/CSU
Die GAP muss weiter auf Marktorientierung und Nachhaltigkeit setzen und den Einsatz moderner Technologien fördern, damit der Beruf des*der Landwirt*in …
-
2. April 2019
Frage 11: SPD
Wir wollen die Agrarförderung vom Kopf auf die Füße stellen. Ziel ist nicht die Kürzung der Förderung, sondern deren Bindung …
-
2. April 2019
Frage 11: FDP
Wir wollen die GAP marktwirtschaftlich modernisieren und landwirtschaftliche Betriebe unterstützen, schrittweise unabhängig von Fördermitteln zu werden. Wir sind daher für …
-
2. April 2019
Frage 11: GRÜNE
“Wir wollen eine konsequente. Neuausrichtung: Wir streiten und werben für eine vielfältige, nachhaltige, regionalverankerte, bäuerliche Landwirtschaft, die Natur und Tiere …
-
2. April 2019
Frage 11: DIE LINKE
Die Direktzahlungen müssen an die Erfüllung sozialer und ökologischer Kriterien gebunden werden. Wir wollen zudem eine andere Bodenpolitik, die Eigentum …
-
2. April 2019
Frage 11: FREIE WÄHLER
Ziel der neuen GAP ist die Umorganisation, weg vom Prinzip der Einhaltung von Regeln zu einem leistungsorientierten Ansatz. Dafür bedarf …
-
2. April 2019
Frage 11: ÖDP
Einführung von Staffelungen und höheren Hektarprämien zugunsten kleiner und mittlerer Betriebe, die auch die Wirtschaftsweise berücksichtigen, sowie eine Obergrenze der …
-
2. April 2019
Frage 11: AfD
Wir wollen die regionale Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse unterstützen. Dafür ist mehr Transparenz bei der Lebensmittelkennzeichnung nötig. Die Landwirtschaft braucht ehrliche …
-
2. April 2019
Frage 11: Liberal-Konservative-Reformer
Die Digitalisierung wird ein zunehmender fester Bestandteil der modernen Landwirtschaft sein, dazu braucht es mindestens entsprechende Leitung-Sendekapazitäten. Von einem Betrieb …
-
2. April 2019
Frage 11: Piratenpartei
Wir wollen eine GAP, die den Existenzerhalt kleiner Einheiten und Vielfalt als Wert anerkennt. Landwirt*innen brauchen die Hoheit über ihre …
-
1. April 2019
Frage 10: CDU/CSU
Uns ist eine starke Interessenvertretung der Regionen wichtig. Der Europäische Ausschuss der Regionen muss in die europäische Gesetzgebung eingebunden sein …
-
1. April 2019
Frage 10: SPD
Wir wollen mehr Solidarität für gleichwertigere Lebensbedingungen in ganz Europa und seinen Regionen. Die Mittel für die Angleichung der Lebensbedingungen …
-
1. April 2019
Frage 10: FDP
Wir wollen die Rolle der nationalen Parlamente bei der Subsidiaritätsrüge stärken. Zudem soll der Ausschuss der Regionen als echte Subsidiaritätskammer …
-
1. April 2019
Frage 10: GRÜNE
Die Regionen wirken bereits regelmäßig und intensiv an der EU-Gesetzgebung mit, über den Rat der Regionen, über Stellungnahmen z.B. des …
-
1. April 2019
Frage 10: DIE LINKE
Zentral ist, die geplanten Kürzungen der Regionalmittel zu verhindern. Die Regionen sollen bei der EU-Investitions-, Struktur- und Förderpolitik eine verbindlichere …
-
1. April 2019
Frage 10: FREIE WÄHLER
Der Ausschuss der Regionen hat bisher im Wesentlichen nur beratende Funktion. Wir wollen ihn zur gleichberechtigten dritten Kammer neben Ministerrat …
-
1. April 2019
Frage 10: ÖDP
Die Mittel der Agrar- und Regionalpolitik sollen den regionalen Absatz von Agrarprodukten stabilisieren. Dadurch wird der Transport vermieden. Die bäuerlichen …
-
1. April 2019
Frage 10: AfD
Landwirtschaftliche Subventionen müssen neben der Flächengröße besonders die weiteren Leistungen kleiner Familienbetriebe berücksichtigen.
-
1. April 2019
Frage 10: Liberal-Konservative-Reformer
Ziel ist die Beseitigung von Hunger und Armut mit besonderer Würdigung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Konkret setzen wir …
-
1. April 2019
Frage 10: Piratenpartei
Als PIRATEN fordern wir die Erhaltung und Entwicklung von Kleinbäuer*innen und Subsistenzlandwirtschaft, da wir glauben, dass es zu mehr Widerstandsfähigkeit …
-
1. April 2019
Frage 9: CDU/CSU
Wir streben eine Haushaltsausstattung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im bisherigen Volumen an. Nur so können auch weiterhin ausreichend Fördermittel für …
-
1. April 2019
Frage 9: SPD
“Dies gelingt durch ein gemeinsames Budget der Euroländer für Investitionen sowie die Weiterentwicklung des ESM zu einem Europäischen Währungsfonds (EWF). …
-
1. April 2019
Frage 9: FDP
Die EU muss im Haushalt zukunftsweisende Schwerpunkte setzen. Wir fordern mehr Mittel für Forschung und Innovation, damit die EU beim …
-
1. April 2019
Frage 9: GRÜNE
Die ländlichen Räume in ganz Europa müssen gefördert werden, damit die Potentiale vor Ort erkannt, regionale Akteur*innen vernetzt und neue …
-
1. April 2019
Frage 9: DIE LINKE
Die EU plant Mittel für gleichwertige Lebensverhältnis zugunsten des neuen Rüstungsprojekts zu kürzen. Das lehnen wir ab. Regelungs- und Kontrollkompetenzen …
-
1. April 2019
Frage 9: FREIE WÄHLER
Strukturschwächere Gegenden wollen wir in die Lage versetzen, durch Eigenleistung aufholen zu können. Wir wollen außerdem erreichen, dass europäisches Beihilferecht …
-
1. April 2019
Frage 9: ÖDP
Zentrales Instrument zur Angleichung der Lebensverhältnisse ist der EU-Regionalfonds. Abhilfe können nur gemeinsam definierte Projekte bringen, die dann von regionalen …
-
1. April 2019
Frage 9: AfD
Der jährliche EU-Haushalt wird zu über 70% für Kohäsion und Landwirtschaft verwendet. Mit Zukunftssicherung oder Weiterentwicklung der EU hat das …
-
1. April 2019
Frage 9: Liberal-Konservative-Reformer
Die Möglichkeiten zu mehr Wettbewerb, der Abbau von fehlleitenden Subventionen und Eigenverantwortung ohne die Haftungsverschiebung auf die Allgemeinheit sollten die …
-
1. April 2019
Frage 9: Piratenpartei
Die europäische Strukturförderung darf nicht mehr überwiegend auf Großinvestitionen beschränkt bleiben. Hier muss mehr Aufbau durch direkte Hilfsprogramme für Regionen …
-
1. April 2019
Frage 8: CDU/CSU
Voraussetzung für attraktive Lebens- und Arbeitsmöglichkeiten im ländlichen Raum sind Bildungsangebote, zukunftsfähige Wirtschaftsstandorte, (digitale) Infrastruktur, Mobilitätsangebote sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen. …
-
1. April 2019
Frage 8: SPD
Die technische und soziale Infrastruktur muss in Europa im ländlichen Raum ausgebaut werden, um ihn auch für junge Menschen und …
-
1. April 2019
Frage 8: FDP
Wir wollen insbesondere die bestmögliche Infrastruktur (Breitband, Straßen, Bildungseinrichtungen) nicht nur in Ballungszentren, sondern auch in ländlichen Räumen. Dies bietet …
-
1. April 2019
Frage 8: GRÜNE
Ländliche Regionen dürfen nicht von der Entwicklung abgehängt werden. Wir brauchen unter anderem einen Ausbau der digitalen Infrastruktur und des …
-
1. April 2019
Frage 8: DIE LINKE
Wir wollen den Breitbandausbau voranbringen und die Mobilität fördern – sowohl in den Orten, zwischen den Orten und vom Land …
-
1. April 2019
Frage 8: FREIE WÄHLER
Wir wollen, dass Jugendliche in ihrer Heimat ihr Lebensglück finden können und nicht unbedingt gezwungen sind, sie für Ausbildung und …
-
1. April 2019
Frage 8: ÖDP
Der ländliche Raum muss als Naturraum stärker gefördert werden, sozusagen als Gegenmodell zum urbanen Raum. Dies heißt für uns finanzielle …
-
1. April 2019
Frage 8: AfD
Wir fordern, die Förderprogramme für den ländlichen Raum zurückzuholen und die deutschen Mittel dazu auf nationaler und regionaler Ebene zielgerichtet …
-
1. April 2019
Frage 8: Liberal-Konservative-Reformer
Dies gelingt durch deutliche Verbesserung des ÖPNV und der digitalen Möglichkeiten.
-
1. April 2019
Frage 8: Piratenpartei
Erreicht werden kann das durch den Ausbau der Infrastruktur, insbesondere durch die Anbindung an schnelles Internet (u.a. zur Schaffung von …
-
1. April 2019
Frage 7: CDU/CSU
Uns ist eine starke Interessenvertretung der Regionen wichtig. Der Europäische Ausschuss der Regionen muss in die europäische Gesetzgebung eingebunden sein …
-
1. April 2019
Frage 7: SPD
Wir wollen mehr Solidarität für gleichwertigere Lebensbedingungen in ganz Europa und seinen Regionen. Die Mittel für die Angleichung der Lebensbedingungen …
-
1. April 2019
Frage 7: FDP
Wir wollen die Rolle der nationalen Parlamente bei der Subsidiaritätsrüge stärken. Zudem soll der Ausschuss der Regionen als echte Subsidiaritätskammer …
-
1. April 2019
Frage 7: GRÜNE
Die Regionen wirken bereits regelmäßig und intensiv an der EU-Gesetzgebung mit, über den Rat der Regionen, über Stellungnahmen z.B. des …
-
1. April 2019
Frage 7: DIE LINKE
Zentral ist, die geplanten Kürzungen der Regionalmittel zu verhindern. Die Regionen sollen bei der EU-Investitions-, Struktur- und Förderpolitik eine verbindlichere …
-
1. April 2019
Frage 7: FREIE WÄHLER
Der Ausschuss der Regionen hat bisher im Wesentlichen nur beratende Funktion. Wir wollen ihn zur gleichberechtigten dritten Kammer neben Ministerrat …
-
1. April 2019
Frage 7: ÖDP
Wir unterstützen das Subsidiaritätsprinzip und die Idee eines „Europas der Regionen“. Hierzu soll der Rat der Gemeinden und Regionen Europas …
-
1. April 2019
Frage 7: AfD
Für uns ist das Subsidiaritätsprinzip ein wichtiger Bestandteil jeglicher Demokratie. Politische Entscheidungen sollen möglichst vor Ort bei den Bürger*innen getroffen …
-
1. April 2019
Frage 7: Liberal-Konservative-Reformer
Die Regionen entsenden ihre gewählten Vertreter*innen in ein EU-Parlament, die dort ihre Nation und ihre regionale Eigenverantwortung vertreten.
-
1. April 2019
Frage 7: Piratenpartei
Wichtig sind die direkte Einbindung der Bürger*innen (Direkte Demokratie), die Repräsentation der europäischen Bürger*innen in ihrer Gesamtheit (Europaparlament) und die …
-
1. April 2019
Frage 6: CDU/CSU
Wir wollen die Demokratisierung der Europäischen Union weiter vorantreiben. Dies betrifft alle europäischen Institutionen. Wir halten es nicht für sinnvoll, …
-
1. April 2019
Frage 6: SPD
Die SPD spricht sich für eine Neuordnung des institutionellen Gefüges auf europäischer Ebene aus. Dazu gehört die Stärkung der demokratischen …
-
1. April 2019
Frage 6: FDP
Wir wollen eine schlanke EU-Kommission als europäische Regierung, die im Rahmen ihrer Befugnisse effektiv und stark auftreten kann. Wir fordern …
-
1. April 2019
Frage 6: GRÜNE
Wir halten wir an der Position fest, dass nur Präsident*in der EU-Kommission werden kann, wer zuvor als Spitzenkandidat*in angetreten war. …
-
1. April 2019
Frage 6: DIE LINKE
Nein. Eine europäische Regierung würde die demokratische Einflussnahme auf die Politik der EU nicht verbessern, sondern eher schwieriger machen und …
-
1. April 2019
Frage 6: FREIE WÄHLER
Wir FREIE WÄHLER wollen die Kommission drastisch verkleinern. Wir sind der Auffassung, dass maximal zehn Ressorts ausreichend sind, um Europa …
-
1. April 2019
Frage 6: ÖDP
Die EU-Kommission hat bereits weitgehende Befugnisse. Das alleinige Initiativrecht der Kommission sollte durch das Initiativrecht für das Europäische Parlament ergänzt …
-
1. April 2019
Frage 6: AfD
Die Europäische Kommission ist der Inbegriff der EU-Demokratiedefizite: Eine Pseudo-Regierung mit Gesetzgebungskompetenz und völliger Unabhängigkeit. Komplett an den Ansprüchen von …
-
1. April 2019
Frage 6: Liberal-Konservative-Reformer
Nein, eine echte europäische Regierung würde die Neugründung eines neuen Staates bedeuten. Das will offensichtlich in Europa keine Regierung, auch …
-
1. April 2019
Frage 6: Piratenpartei
Ja, die Europäische Regierung soll vom EU-Parlament mit einer zweiten Kammer, in die der heutige Europäischer Rat und der Ministerrat …
-
29. März 2019
Frage 5: CDU/CSU
Der Europäische Rat soll weiterhin mit dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission eine zentrale Rolle spielen. Wir wollen besonders …
-
29. März 2019
Frage 5: SPD
Europa muss an vielen Stellen schneller und effizienter entscheiden. Im Europäischen Rat steht dem zu oft noch das Prinzip der …
-
29. März 2019
Frage 5: FDP
Der Europäische Rat legt wichtige Leitplanken und Ziele fest. Diese sollen im Rat effektiv umgesetzt werden. Dazu fordern wir mehr …
-
29. März 2019
Frage 5: GRÜNE
Mittelfristig treten wir dafür ein, den Europäischen Rat in eine zweite Kammer zu überführen. Diese zweite Kammer bildet zusammen mit …
-
29. März 2019
Frage 5: DIE LINKE
Der Europäische Rat und der Rat der EU sind im Verhältnis zum Europäischen Parlament zu mächtig. Wir wollen stattdessen das …
-
29. März 2019
Frage 5: FREIE WÄHLER
Wir setzen uns für eine klare Verteilung der Zuständigkeiten zwischen der EU und den Mitgliedstaaten in den europäischen Verträgen ein. …
-
29. März 2019
Frage 5: ÖDP
Der Europäische Rat sollte grundsätzlich öffentlich tagen, um zunächst einmal mehr Transparenz zu gewährleisten.
-
29. März 2019
Frage 5: AfD
Dem derzeitigen Europäischen Rat kann man die EU-typische Abgehobenheit, Intransparenz und Arroganz der Macht vorwerfen, so lässt sich beispielsweise die …
-
29. März 2019
Frage 5: Liberal-Konservative-Reformer
Der Europäische Rat ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, oft auch als EU-Gipfel bezeichnet. Hier werden …
-
29. März 2019
Frage 5: Piratenpartei
Der Europäischer Rat soll zu einer zweiten Kammer des Europäischen Parlamentes ausgebaut werden, in der die föderalen Elemente ihre Interessen …
-
29. März 2019
Frage 4: CDU/CSU
Wir stehen für eine weitere Demokratisierung Europas. Wir unterstützen daher das Initiativrecht für das Europäische Parlament. Wir setzen uns für …
-
29. März 2019
Frage 4: SPD
Das EU-Parlament (EP) ist zentraler Ort politischer Debatten, Entscheidungen und der Vertretung der Menschen. Das Europäische Parlament muss endlich auf …
-
29. März 2019
Frage 4: FDP
Wir wollen das Parlament mit vollem Initiativrecht ausstatten. So können die Fraktionen und Abgeordneten selbst Schwerpunkte setzen, die dem Wählerauftrag …
-
29. März 2019
Frage 4: GRÜNE
“Wir wollen das Europäische Parlament stärken. Es soll in allen Bereichen gleichberechtigt mit dem Europäischen Rat entscheiden können. Wir fordern …
-
29. März 2019
Frage 4: DIE LINKE
Wir wollen das Europäische Parlament stärken: Es muss selbst Gesetzesprozesse anstoßen und so Politik gestalten können. Es soll die Kommission …
-
29. März 2019
Frage 4: FREIE WÄHLER
Wir FREIE WÄHLER wollen die einzige direkt gewählte Institution weiter stärken. Hierfür streben wir eine Ausdehnung der Zuständigkeit des Europaparlaments …
-
29. März 2019
Frage 4: ÖDP
Das EU-Parlament braucht die grundlegenden Rechte eines demokratischen Parlaments und soll Gesetze selbst formulieren statt nur über die Vorlagen der …
-
29. März 2019
Frage 4: AfD
Das undemokratische EU-Parlament mit seinen derzeit 751 Abgeordneten wollen wir abschaffen. Die Rechtsetzungskompetenz sehen wir ausschließlich bei den Nationalstaaten, befürworten …
-
29. März 2019
Frage 4: Liberal-Konservative-Reformer
Das Europäische Parlament hat einen deutlichen Zuwachs an rechtlichen und politischen Kompetenzen und Aufgaben erhalten. Dieser umfangreiche EU-Kompetenzzuwachs führt zunehmend …
-
29. März 2019
Frage 4: Piratenpartei
Das Parlament muss Instrumente der Teilhabe via Internet einrichten. Bürger*innen sollten in der Lage sein, Gesetzesvorschläge öffentlich zu diskutieren und …
-
29. März 2019
Frage 3: CDU/CSU
Europa muss auch in Zukunft stark und handlungsfähig bleiben. Einem europäischen Verfassungsprozess – sofern er von den Mitgliedstaaten und den …
-
29. März 2019
Frage 3: SPD
“Die SPD wollte immer die Europäische Verfassung. Sie sollte 2006 in Kraft treten. Nach der Ablehnung in Frankreich und den …
-
29. März 2019
Frage 3: FDP
Wir sind für eine Europäische Verfassung. Wir fordern einen Europäischen Konvent, der in umfassendem Dialog mit den EU-Bürger*innen Reformvorschläge für …
-
29. März 2019
Frage 3: GRÜNE
Die EU bietet uns als die Möglichkeit, in der Globalisierung handlungsfähig zu sein und die Entscheidungen über unser Leben demokratisch …
-
29. März 2019
Frage 3: DIE LINKE
Wir treten dafür ein, dass in einem Verfassungskonvent die Menschen der EU eine neue Verfassung erarbeiten, die in allen Ländern …
-
29. März 2019
Frage 3: FREIE WÄHLER
Wir FREIE WÄHLER setzen uns für eine klare Verteilung der Zuständigkeiten zwischen der EU und den Mitgliedstaaten in den europäischen …
-
29. März 2019
Frage 3: ÖDP
Als Staatenverbund braucht die EU einen neuen Verfassungsentwurf, der die bisherige rechtliche Grundlage, den Lissabon-Vertrag, reformiert und ersetzt.
-
29. März 2019
Frage 3: AfD
Da wir einen Bundesstaat Europa ablehnen, erübrigt sich die Frage nach einer Verfassung. Im Übrigen haben die Bürger*innen Frankreichs und …
-
29. März 2019
Frage 3: Liberal-Konservative-Reformer
Eine Verfassung braucht ein Staat. Die EU ist kein Staat, also braucht die EU auch keine Verfassung im klassischen Sinn. …
-
29. März 2019
Frage 3: Piratenpartei
Die PIRATEN plädieren für einen direkt gewählten Bürger*innenkonvent, der mit der Ausarbeitung eines neuen EU-Vertrags beauftragt wird. Eine daraus resultierende …
-
28. März 2019
Frage 2: CDU/CSU
Europa liegt in unserem vitalen Interesse. Wir wollen eine starke Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partner*innen. Zugleich stehen wir fest zum …
-
28. März 2019
Frage 2: SPD
Nationalismus bedeutet Krieg! (François Mitterrand). Deshalb haben wir schon 1925 die Vision von den Vereinigten Staaten von Europa beschrieben. Geschichte …
-
28. März 2019
Frage 2: FDP
Wir sind überzeugt: Die Einigung Europas muss weitergehen. Wir wollen eine demokratische EU, die dezentral und bundesstaatlich verfasst ist. Wir …
-
28. März 2019
Frage 2: GRÜNE
Wir wollendie Diskussion über einen europäischen Bundesstaat möglichst breit führen und in die Gesellschaft tragen.
-
28. März 2019
Frage 2: DIE LINKE
Uns ist wichtig, dass die EU so gestaltet wird, dass sie für alle Menschen ein Leben in sozialer Sicherheit bietet, …
-
28. März 2019
Frage 2: FREIE WÄHLER
Wir FREIE WÄHLER wollen, dass Europa nur dann zuständig ist, wenn eine Aufgabe nicht besser auf einer darunterliegenden Ebene wie …
-
26. März 2019
Frage 2: ÖDP
Wir unterstützen die Entwicklung der EU von einer bloßen Wirtschaftsgemeinschaft hin zu einem Staatenverbund freier, sich vorrangig selbst regierender Völker …
-
26. März 2019
Frage 2: AfD
Die Vielfalt der nationalen Kulturen und Traditionen ist die Grundlage für die politische, ökonomische und soziale Stärke Europas. Wir lehnen …
-
26. März 2019
Frage 2: Liberal-Konservative Reformer
Die LKR wollen Deutschland als souveränen Staat in der Europäischen Union erhalten: Die LKR stehen für eine EU als Union …
-
26. März 2019
Frage 2: Piratenpartei
Ja! Wir wollen ein Europa der Regionen mit einheitlichen Gesetzen. Wichtiges Ziel der PIRATEN ist ein Vereintes Europa mit stabilem …
-
21. März 2019
Frage 1: CDU/CSU
Die Europäische Union ist das größte und erfolgreichste Friedensprojekt der Geschichte. Europa ist unsere Zukunft, auf diese Wertegemeinschaft kommt es …
-
21. März 2019
Frage 1: SPD
Die europäische Idee ist Garant für den Zusammenhalt der Europäer*innen, für Frieden und Wohlstand. Wir brauchen jetzt robuste soziale Grundrechte, …
-
21. März 2019
Frage 1: FDP
Die EU bedeutet Frieden und gelebte Freiheit. Wir können reisen, wohin wir wollen, studieren, wo wir wollen, können mit dem …
-
21. März 2019
Frage 1: GRÜNE
Alleine haben die EU-Staaten, auch Deutschland, kaum Gewicht auf internationaler Bühne. Nur gemeinsam können wir maßgeblich an der Lösung der …
-
21. März 2019
Frage 1: Die Linke
Die EU ist ein Fakt. Sie ist entstanden aus der Hoffnung auf ein friedliches und vereintes Europa. Aber der Einfluss …
-
21. März 2019
Frage 1: Freie Wähler
Damit wir die Herausforderungen der Globalisierung meistern können, braucht es ein starkes Europa, das sich um die großen Dinge kümmert: …
-
21. März 2019
Frage 1: ÖDP
Wir bekennen uns zur EU. Jedoch muss sie demokratisch gestaltet werden und der kulturellen Vielfalt verpflichtet sein. Gerade weil wir …
-
21. März 2019
Frage 1: AfD
Die quasistaatliche „Europäische Union“ halten wir für einen Widerspruch in sich. Eine Gruppe benachbarter Staaten kann sehr gut auf völkerrechtlicher …
-
21. März 2019
Frage 1: Liberal-Konservative Reformer
Die europäische Idee ist Garant für den Zusammenhalt der Europäer*innen, für Frieden und Wohlstand. Wir brauchen jetzt robuste soziale Grundrechte, …
-
21. März 2019
Frage 1: Piratenpartei
Die EU ist Garant für Frieden. Noch nie gab es eine so lange Zeit ohne Krieg im EU-Gebiet. Auch befasst …
-
14. März 2019
Deutschland und die EU in der Verantwortung!
KLJB fordert Verbesserung für die Situation geflüchteter Menschen Bad Honnef-Rhöndorf, 14. März 2019. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V. (KLJB) fordert …
-
11. März 2019
Geschlechtergerechtigkeit, Agrarpolitik und Flucht
KLJB-Bundesversammlung in Rastatt setzt inhaltliche Schwerpunkte Rastatt, 11. März 2019. Am Sonntag ist die Bundesversammlung der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB), …
-
28. Februar 2019
KLJB-Bundesversammlung 2019 in Rastatt
Thema nachhaltige Entwicklung und Studienteil zur Agrarpolitik Bad Honnef-Rhöndorf, 28. Februar 2019. Die Bundesversammlung der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) findet …
-
29. Januar 2019
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nutzen!
Die KLJB zum 46. Mal auf der Internationalen Grünen Woche 2019 Berlin, 29. Januar 2019. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V. …
-
24. Januar 2019
Raus aus der Schublade – Jugendbeteiligung umsetzen!
KLJB beim 12. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des BMEL Berlin, 24. Januar 2019. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) fordert bei ihrem …
-
16. Januar 2019
Wir bewegen Europa!
KLJB auf der Internationalen Grünen Woche 2019 Bad Honnef-Rhöndorf, 16. Januar 2019. Zum 46. Mal ist die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands …
-
9. Januar 2019
Neues Gesicht an der KLJB-Bundesstelle
Seit dem 01. Januar 2019 unterstützt Hanna Steppat das Team der KLJB-Bundesstelle. Hanna ist die neue Referentin für Theologie und …
-
19. Dezember 2018
„Reden allein hilft nicht. Wir müssen endlich handeln!“
KLJB zieht gemischtes Resümee aus der UN-Klimakonferenz in Kattowitz Bad Honnef-Rhöndorf/Kattowitz, 19. Dezember 2018. Am vergangenen Wochenende ist die 24. …
-
3. Dezember 2018
„Der Klimawandel wartet nicht. Wir müssen jetzt handeln!“
KLJB-Delegation nimmt an der UN-Klimakonferenz in Kattowitz teil Bad Honnef-Rhöndorf/Kattowitz, 03.Dezember 2018. Heute beginnt mit der COP 24 die diesjährige …
-
7. November 2018
Jugendsynode 2018 beendet
“Die Jugend hat das Recht gehört zu werden!“ Die KLJB zieht Bilanz zur Jugendsynode Bad Honnef-Rhöndorf/Rom, 29. Oktober 2018. Gestern …
-
24. Oktober 2018
Alte Handys für einen guten Zweck
Aufruf zur Handy-Spendenaktion von Bundesminister Gerd Müller, missio und KLJB Aachen/Berlin/München/Bad Honnef, 24. Oktober 2018. Zum Recycling von Althandys ruft …
-
24. Oktober 2018
“Wir haben einen Auftrag zum Handeln!”
Herbst-Bundesausschuss der KLJB sendet klare Botschaft Bad Honnef-Rhöndorf, 24. Oktober 2018. Vom 19. bis zum 21. Oktober 2018 tagte der …
-
8. Oktober 2018
Wir kriegen’s gebacken!
KLJB mit Minibroten für nachhaltige Entwicklung Bad Honnef-Rhöndorf, 08. Oktober 2018. Am vergangenen Wochenende engagierten sich im Rahmen der Minibrotaktion …
-
6. September 2018
Voll vernetzt!
Fachtagung für KLJB-Referent*innen Um unseren Verband lebendig zu halten, müssen Infos, Erlebnisse und Mitglieder ausgetauscht und verbunden werden. In einer …
-
6. August 2018
Als FriedensbotschafterInnen die Welt verändern!
Gemeinsames Landjugendtreffen „RENDEZVOUS!“ beendet Besançon, 06. August 2018. Am Sonntag endete das Gemeinsame Landjugendtreffen von Katholischer Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) und …
-
4. August 2018
„Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg“
Großes Friedenspodium auf dem Gemeinsamen Landjugendtreffen Besançon, 04. August 2018. Seit Donnerstag und noch bis Sonntag findet das Gemeinsame Landjugendtreffen …
-
2. August 2018
„RENDEZVOUS! Gemeinsam für Europa“ gestartet
Deutsch-Französisches Friedensfestival beginnt in Besançon Besançon, 02. August 2018. Das deutsch-französische Friedensfestival „RENDEZVOUS! Gemeinsam für Europa“ hat in Besançon begonnen. …
-
26. Juli 2018
Wir bewegen Europa!
Deutsch-französisches Landjugendtreffen startet in einer Woche Bad Honnef-Rhöndorf, 26. Juli 2018. In genau sieben Tagen werden sich mehrere tausend Jugendliche …
-
5. Juli 2018
Im Endspurt zum Gemeinsamen Landjugendtreffen
Noch 45 Tage bis zum “RENDEZVOUS!” von KLJB und MRJC Bad Honnef-Rhöndorf, 18. Juni 2018: Auf dem Frühjahrs-Bundesausschuss, der vom …
-
15. Mai 2018
Gegen Extremismus, für den Frieden!
Die KLJB auf dem 101. Katholikentag in Münster Bad Honnef-Rhöndorf, 14.05.2018: Vom 09. bis zum 13. Mai 2018 präsentierte sich …
-
14. Mai 2018
Landwirtschaft im Fokus des Klimawandels
Großes Podium von KLJB und KLB auf dem Katholikentag Bewusster leben und arbeiten, das war das Fazit des großen Podiums …
-
7. Mai 2018
Klare Kante für den Frieden!
Die KLJB auf dem Katholikentag 2018 in Münster Bad Honnef-Rhöndorf, 07.05.2018: Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) präsentiert sich vom 09. …
-
25. April 2018
Zweite Ökumenische Landkonferenz der Landverbände
Veränderungen gemeinsam gehen Bad Brückenau, 23. April 2018. Bei der Zweiten Ökumenischen Landkonferenz im Haus Volkersberg bei Bad Brückenau (Kreis …
-
14. März 2018
Gezieltere Agrarförderungen in den Blick nehmen!
KLJB zur EU-Agrarpolitik Bad Honnef-Rhöndorf, 14. März 2018. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) fordert ein langfristiges Umdenken in der EU-Agrarförderung …
-
8. März 2018
Eine Welt ohne Gewalt ist möglich!
KLJB mit umfassendem Plädoyer für den Frieden Bad Honnef-Rhöndorf, 08. März 2018. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) plädiert für eine …
-
5. März 2018
Plädoyer für den Frieden und zur Reform der GAP
Bundesversammlung beendet Lichtenfels, 05. März 2018. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) formuliert auf ihrer Bundesversammlung, die vom 28. Februar bis …
-
3. März 2018
Neue Frauenpower für die KLJB
KLJB-Bundesvorstandswahlen Carola Lutz und Sarah Schulte-Döinghaus in den Bundesvorstand gewählt Lichtenfels, 03. März 2018. Die Bundesversammlung der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands …
-
20. Februar 2018
KLJB-Bundesversammlung in Lichtenfels
Wahlen zum Bundesvorstand sowie Studienteil „Gutes Leben“ Bad Honnef-Rhöndorf, 20. Februar 2018. Die Bundesversammlung der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) findet …
-
31. Januar 2018
„Nachhaltigkeit ist ein Gemeinschaftsprojekt!“
Die KLJB zum 45. Mal auf der Internationalen Grünen Woche 2018 Berlin: 31. Januar 2018. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) …
-
31. Januar 2018
“Nachhaltigkeit ist ein Gemeinschaftsprojekt!”
Die KLJB zum 45. Mal auf der Internationalen Grünen Woche 2018 Berlin: 31. Januar 2018. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) …
-
18. Januar 2018
KLJB eröffnet Büro in Berlin
Bundesministerin Barbara Hendricks dankt dem Jugendverband Berlin: 18. Januar 2018. Am Mittwoch hat die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands ihr Büro in …