BAK Ländliche Entwicklung

Der Bundesarbeitskreis Ländliche Entwicklung (BAK Land) ist das ehrenamtliche Fachgremium auf Bundesebene für alle Fragen rund um Ländliche Entwicklung, einschließlich der Landwirtschaft. Aufgabe des BAK Land ist es, wichtige Entwicklungen auf politischer Ebene zu beobachten und in den Verband einzubringen bzw. den Bundesgremien zuzuarbeiten.

2022 widmete sich der BAK Land dem Schwerpunktthema Wald. Dabei wurden die Herausforderungen rund um Waldbewirtschaftung, Klimaschutz und Zunftsfähigkeit der deutschen Wälder betrachtet. Auf der Bundesversammlung 2023 wurde dazu schließlich der Beschluss „Fit für die Zukunft – Umbau des Ökosystems Wald“ gefasst.

Zentraler Schwerpunkt der Arbeit des BAK Land im Jahr 2021 war die Erarbeitung des Positions- und Dialogpapiers „Landwirtschaft der Zukunft“. Mit diesem Papier setzt die KLJB ein Zeichen in der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion um landwirtschaftliche Themen, einer Debatte, die oft zu einer vereinfachenden Gegenüberstellung kleinstrukturierter, ökologischer, bäuerlicher Landwirtschaft auf der einen und industriell organisierter, konventioneller Landwirtschaft mit Großbetrieben auf der anderen Seite neigt. Diese simple Polarisierung bildet jedoch die tatsächliche Vielfalt der unterschiedlichen regionalen und betrieblichen Bedingungen und Herausforderungen der Landwirtschaft in Deutschland nicht ab.
In zehn Kapiteln haben die Mitglieder des BAK Land das Positions- und Dialogpapier gegliedert. Es beinhaltet die Themen Ackerbau, Tierhaltung und Sonderkulturen. Darüber hinaus finden die Digitalisierung, der Bereich Züchtung und Gentechnik sowie Belange des Natur- und Klimaschutzes Berücksichtigung. Neben den Landwirt*innen werden auch Verbraucher*innen im Kapitel Lebensmittelwertschätzung angesprochen. Auch wenn der Fokus des Papiers auf der deutschen Landwirtschaft liegt, haben die Antragstellenden mit dem Kapitel zur Europäischen Agrarförderung die internationale Perspektive mit einbezogen. Das Kapitel zum Arbeitsplatz der Zukunft rundet das Positionspapier ab. Das Dialogpapier kann hier heruntergeladen werden.

Davor beschäftigte sich der Arbeitskreis vor allem mit der Erstellung eines Wendebuchs zur Auswirkung der Digitalisierung, der Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) nach 2020, der Wertschätzung von Lebensmitteln, Bodenfruchtbarkeit sowie gelungenen Ausbildungs- und Erwerbsperspektiven für junge Menschen in ländlichen Räumen.

Das kompakte Wendebuch zum Thema Digitalisierung, welches die helle als auch die dunkle Seite beleuchtet und von beiden Seiten gelesen werden kann, entstand im Jahr 2020. Das Gedankenspiel, welche positive Auswirkung die Digitalisierung hat, aber auch, welche negative Auswirkung auf uns durch die Digitalisierung zu kommen kann, wird grafisch ansprechend ergänzt. Ebenso bietet das Buch spannende Vorschläge für Gruppenstunden oder Selbstexperimente.

2015 entwickelte der BAK Land sechs Feldrandschilder zu den Themen Bodenfunktionen, Bodennutzung, Grünland, Waldboden, Regenwürmer und Fruchtfolge. Mit den Schildern wollen wir an Feld- und Waldrändern, an Jugendbildungsstätten und weiteren Standorten auf den Wert „lebendiger Böden“ aufmerksam machen.

Für Studienteile und Vorträge sind die Mitglieder des BAK Land jederzeit gerne ansprechbar.

Die gewählten Mitglieder im BAK Land sind:

Katrin Schuchardt (DV Paderborn)

Jonas Holböck (DV Passau)

Christina Timmer (DV Osnabrück)

Leonard Scheuermeyer (DV Köln)

Frieda Spork (DV Münster)

Tobias Kremer (DV Osnabrück)

Antonia Kainz (DV München und Freising)

Beschlüsse

Folgende Beschlüsse hat der KLJB-Bundesverband auf Antrag des BAK Land in den letzten Jahren getroffen: