
KLJB auf der Internationalen Grünen Woche
Mit dem Fokus auf Regionalität – so präsentiert sich die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) auf der IGW 2023. Dabei verdeutlicht sie mit ihrem Stand insbesondere den Mehrwert regionalen Konsums und regionaler Wirtschaftskreisläufe und zeigt Chancen wie Herausforderungen auf.
„In Zeiten unsicherer globaler Lieferketten besinnen sich viele Menschen auf lokale Erzeugung. Bei Lebensmitteln scheint das noch ein recht einfacher Vorgang zu sein. Wenn man nun aber z.B. elektronische Produkte, Spielwaren oder Kleidung aus lokaler Produktion kaufen möchte, wird es sehr schwierig.“, erklärt Sarah Schulte-Döinghaus, KLJB-Bundesvorsitzende. „Dort schließt sich dann der Kreis zwischen Regionalität und Ländlicher Entwicklung. Besonders für die regionale und lokale Ebene bietet eine systemische Kreislaufwirtschaft Chancen: Werden Rohstoffe und Produkte in regionalen Kreisläufen hergestellt, verarbeitet, konsumiert, wiederverwendet und recycelt, kommen die entstandenen Wertschöpfungspotenziale der Region zugute und man wird unabhängiger von Engpässen im Im- und Export.“, führt Sarah Schulte-Döinghaus weiter aus. Das große Interesse der Besucher*innen und Politiker*innen macht deutlich, dass die KLJB sich in eine wichtige und hochaktuelle Diskussion einbringt.
Es werden neben rund 400 KLJBler*innen auch zahlreiche Personen aus Politik und Verbänden am Stand der KLJB erwartet (Halle 27, Stand Nr. 201).
Ökumenischer Gottesdienst und Landjugendempfang
Erneut veranstaltet die KLJB einen ökumenischen Gottesdienst mit anschließendem Stehempfang. Hierzu lädt die KLJB alle Landjugendlichen am 22. Januar 2023 in die Auenkirche nach Berlin-Wilmersdorf ein.
„Mit dem Fokus auf junge Menschen den Wandel schaffen“
Beim 16. BMEL Zukunftsforum Ländliche Entwicklung unter dem Motto Land.Kann.Klima. bietet die KLJB am Donnerstag, den 26. Januar 2023 um 09:30 Uhr das Fachforum Nr. 14 an. Nach Impulsvorträgen und Praxisbeispielen geht es um die Diskussion, wie die Politisierung junger Menschen erstens, in ländlichen Räumen aufgegriffen und zweitens, wie die zweifellos vorhandene Energie genutzt werden kann.
Nähere Informationen zur IGW findet ihr auf der offiziellen Seite der Messe.
Im Interview mit dem „Domradio“ erklärte Bundesvorsitzende Sarah Schulte-Döinghaus unsere Arbeit auf der Internationalen Grünen Woche 2020.