
Regionalität und Zukunft der Kirche im Fokus
Die KLJB auf dem Katholik*innentag in Stuttgart
Rhöndorf, 25. Mai 2022. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) wird auf dem 102. Katholik*innentag in Stuttgart vom 25. – 29. Mai 2022 den Fokus auf Regionalität legen und an vielfältigen Veranstaltungen wie Podien und Werkstätten mitwirken.
Erwartungen an den Katholik*innentag
„Aus unserer Sicht bietet der diesjährige Katholik*innentag auch die Chance zur kritischen Auseinandersetzung mit der Katholischen Kirche. Er findet unter dem Motto „Leben teilen“ statt. Für uns als KLJB heißt das, Kirche so lebendig zu zeigen wie wir sie uns für die Zukunft wünschen. Die Freude darüber, sich gemeinsam als Gläubige zu vernetzen, darf allerdings keineswegs als Ablenkung von den großen Herausforderungen fungieren, vor denen die katholische Kirche steht.“ warnt Carola Lutz, Bundesseelsorgerin der KLJB. „Die Diskussionen aus dem Synodalen Weg müssen auch in Stuttgart eine Rolle spielen. Der Dialog mit Katholik*innen aus ganz Deutschland vor Ort ist eine gute Möglichkeit über eine zukunftsfähige Kirche zu sprechen“ fügt Carola Lutz an.
Leben teilen – in meiner Region
Wie wirke ich mit meinem Verhalten in die Region und in andere Teile der Welt? Wie kann nachhaltiges, regionales Leben gelingen? Mit dieser Frage können sich Besucher*innen reflektierend und kreativ am Stand der KLJB im Jugenddorf des BDKJ auseinandersetzen. Der KLJB-Stand ist Teil der Verbändemeile im Stadtgarten mit der Standnummer 2-SG-28.
Leben teilen – auch mit zukünftigen Generationen
„Die Anliegen der Jugend – besonders in Zukunftsfragen – müssen schon heute ernst genommen und in Entscheidungsfindungen einbezogen werden. Verantwortung für zukünftige Generationen zu übernehmen, können wir am besten, indem wir uns für die Schöpfungsbewahrung und für eine starke Klimapolitik einsetzen. Auf dem Katholik*innentag ist es uns wichtig auch die Kirche hier in die Mitverantwortung zu nehmen. Doch auch jede einzelne Person kann einen wichtigen Beitrag leisten, wie es an unserem Stand zum Thema Regionalität deutlich wird.“, erklärt KLJB-Bundesseelsorgerin Carola Lutz. Dafür steht die KLJB auf dem Katholik*innentag 2022. Die Mitglieder der KLJB bringen sich in zahlreichen Podien und Workshops ein, um dieser Kernforderung der Jugendverbandsarbeit Nachdruck zu verleihen.
Leben teilen – mit Menschen auf der ganzen Welt
Auch international engagiert sich die KLJB mit ihren Partner*innen in verschiedenen Projekten für soziale Gerechtigkeit und den Erhalt der Schöpfung. Am Stand der KLJB wird das eigene Projekt Lamu Jamii vorgestellt. Die KLJB engagiert sich mit ihren Partnern dem Sustainable Agriculture Community Development Programme (SACDEP Kenya) und dem Internationalen Ländlichen Entwicklungsdienst (ILD) seit vielen Jahren in der Lamu-Region Kenias. Ziel ist es, besonders für junge Menschen und Frauen Bleibeperspektiven in den ländlichen Regionen zu schaffen. Nachhaltiger ökologischer Landbau, Diversifizierung, die lokale Weiterverarbeitung und die Stärkung der Gemeinschaft sind dabei Kernelemente und ermöglichen die langfristige Unabhängigkeit der Bewohner*innen.
KLJB-Veranstaltungen
Die KLJB beteiligt sich an verschiedenen Veranstaltungsformaten. Nachfolgend findet sich eine Übersicht.
Donnerstag, 26. Mai, bis Samstag, 28. Mai
KLJB-Marktplatz
BDKJ-Dorf im Stadtgarten | Stand | 2-SG-28
Donnerstag 11.00 – 19.00 Uhr
Freitag 10.30 – 19.30 Uhr
Samstag 10.30 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 26. Mai
14.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Leben in den planetaren Grenzen
Wie gestalten wir zukunftsfähige Gesellschaften?
Gesellschaft und Politik in der Welt | Podium| BG31
Mitwirkung: Daniela Ordowski, Bundesvorsitzende
Ort: Linden-Museum, Wanner-Saal, Hegelplatz 1
Freitag, 27. Mai
11.00 bis 12.30 Uhr
Kirche und Junge Menschen 2042 – Wovon träumen junge Menschen und hat Kirche darin Platz?
Jugend | Podium | GB44
Mitwirkung: Daniela Ordowski, Bundesvorsitzende
Ort: Dillmann-Gymnasium, EG, Turnhalle, Forststr. 43
11.00 bis 12.30 Uhr
Die Päpstin – Frauen in der Kirche
Jugend | Werkstatt | WX76
Leiter*innen: Josefa Reineke und Katharina Geskes, Bundesarbeitskreis Pastoral auf dem Land
Ort: Falkertschule, 1. OG, Raum F.1.21, Falkertstr. 27
16.30 bis 18.00 Uhr
Wir lassen die Kirche im Dorf – Landpastoral für junge Erwachsene
Junge Erwachsene | Werkstatt | BD43
Leiter*innen: Carola Lutz, Bundesseelsorgerin, und Dominik Kern, DV Rottenburg-Stuttgart
Ort: Dillmann-Gymnasium, EG, Raum 014, Forststr. 43
Samstag, 28. Mai
11.00 bis 12.30 Uhr
Klimawandel – Klimakatastrophe. Wir müssen jetzt handeln! Für die junge Generation
Jugend | Podium | HA62
Mitwirkung: Daniela Ordowski, Bundesvorsitzende
Ort: Dillmann-Gymnasium, EG, Turnhalle, Forststr. 43
16.30 bis 18.00 Uhr
Zukunft Jugend – junges Engagement fördern durch Beteiligung
Jugend | Werkstatt | VH44
Leiter*innen: Sarah Schulte-Döinghaus, Bundesvorsitzende, und Prof. em. Joachim Faulde
Ort: Falkertschule, 1. OG, Raum F.1.23, Falkertstr. 27
16.30 bis 18.00 Uhr
Menschenwürde oder Würde der Natur? – Perspektiven für eine umfassende Verantwortung
Gesellschaft und Politik in der Welt | Podium | XV86
Mitwirkung: Daniela Ordowski, Bundesvorsitzende
Ort: Liederhalle, Ebene 3, Mozart-Saal, Berliner Platz 1-3
Über den Verlauf der fünf Veranstaltungstage wird die KLJB über ihren Instagram-Kanal berichten. Eine abschließende Einschätzung wird in einer Pressemitteilung am 29. Mai 2022 veröffentlicht.